Ein Österreicher, ein Schweizer und ein Deutscher treffen sich zum Weinbergschneckensammeln. Sie verabreden, sich nach einer Stunde wieder hier zu treffen. Nach einer Stunde kommen der Deutsche und der Schweizer mit zwei Eimern randvoll mit Weinbergschnecken gefüllt zurück, alleine der Österreicher kommt mit leeren Eimern zurück. Der Schweizer und der Deutsche schauen sich verwundert an und fragen den Österreicher, was denn passiert sei. Da entgegnete der Österreicher: „Ja mei, niet vuil aba, kaum hab I mi g’bückt, husch husch – fort warn’s.“
Bildgestaltung
Wiederholungen erkennen und nutzen
Durch die Verwendung von Wiederholungen in einem Foto erzielt man Vertrautheit, Rhythmus, eine Art (Im-)Puls, Richtung, kann eine Aufteilung der Szene vornehmen und Ordnung schaffen.
Linie Element um Betrachter zu leiten
Nach dem Punkt erweitern wir unser Wissen um grafische Elemente in der Fotografie um die Linie. Es gibt klare Linien und weniger klare. Linien müssen keine Geraden sein, sie können kurvig sein, es können breite oder leichtere Linien, so wie sie zum Beispiel in Landschaften vorkommen, sein. Linien können wieder andere Formen bilden oder auf andere Formen und Objekte hinweisen. Sie können auch aus Objekten, Formen, Tönen, Licht oder Schatten entstehen.
Punkt-Motive bildgestalterisches Mittel
Punkt-Motive sind ein bildgestalterisches Mittel um Fotografien interessanter werden zu lassen. Halten wir gezielt nach dem Punktelement Ausschau, finden wir unter Umständen leichter Motive, die es sich lohnt zu fotografieren. Wir haben bereits vom Motiv und von Objekten in der Szene als grafische Elemente gesprochen. Das einfachste grafische Element, dem wir begegnen können, ist der Punkt. Als grafisches Element in der Fotografie darf und soll er zur Bildgestaltung interpretiert werden.
Brennweite in der Bildgestaltung und Komposition
Charakteristiken der unterschiedlichen Brennweiten
Die Brennweite ist ein weiteres Mittel um unserer Bildkomposition Ausdruck zu verleihen.
Perspektive einfaches Stilmittel
Oft fotografiert man den lieben langen Tag und wird feststellen, dass die Mehrheit der geschossenen Fotos aus der gleichen Perspektive fotografiert wurden, mal geringfügig höher oder tiefer – vielleicht.
Dabei ist der Einsatz der Perspektive ein ganz starker Aspekt, der die Bildgestaltung beeinflusst und unterstützt. Wenn man den ganzen Tag die gleiche Perspektive beim Fotografieren beibehält, wird man am Ende des Tages, eine Ausbeute von eher monotonen oder ähnlich aussagekräftigen Fotos vorfinden, es wird recht schnell langweilig, diese zu betrachten.
Balance Seitenverhältnis und Symmetrie
Balance erreichen wir auf unterschiedlichste Weise, hier seien nur einige wenige Beispiele genannt:
- Balance kann durch Ton und Farbe hergestellt werden (Hell vs. Dunkel, Hell vs. Hell, Dunkel vs. Dunkel oder durch Abfolgen wie Hell, Dunkel, Hell usw. und erhalten zudem eine Art Rhythmus in der Aufnahme)
- Symmetrie ist die einfachste Art, Balance zu erreichen (Wir benötigen natürlich ein Motiv, dass eine gewisse Symmetrie aufweist.)
- (Geometrische) Formen bilden Elemente, die als Balancepunkt dienlich sein können (Oft bilden Schatten, Linien, Töne und Farben solche Formen)
- Inhaltsbasierte Balance erleben wir bei Elementen mit besonderer Aussagekraft und Wirkung (Denken wir zurück an unseren Menschen, der es mit riesigen Objekten aufnehmen kann. Obwohl der Mensch, grafisch gesehen, vielleicht wesentlich kleiner ist, funktioniert die Balance. Tauscht man den Menschen gegen ein gleich großes, anderes grafisches Element aus, kann unter Umständen die Balance verloren gehen. Oder denken wir an den erwähnten Mond zurück, der, grafisch gesehen, oft noch wesentlich kleiner ist, als der Mensch und im Grunde oft nur einen Punkt am Himmel darstellt und der dennoch andere Elemente ausbalanciert)
Balance mit Drittel-Regel oder Goldener Schnitt
Balance mit Drittel-Regel oder Goldener Schnitt
Balance kann, wie bereits erwähnt, durch gezielte Positionierung des Motivs sowie Gegenüberstellung von einem oder weiteren Elementen erreicht werden. Unbewusst richten wir das Motiv oder die Elemente nach der „Drittel-Regel“ oder dem „Goldenen Schnitt“ aus. Eine Veränderung der Perspektive, des Standortes und Blickwinkels, verändert die Beziehung und Gewichtung der grafischen Elemente untereinander.
Balance als Kompositionsidee in der Fotografie nutzen
Balance oder auch Gleichgewicht, Ausgewogenheit, Ausgeglichenheit
Grafische Objekte
Das Hauptmotiv und alle anderen Elemente in einem Bild können als grafische Objekte betrachtet werden. Jedes Element oder Objekt besitzt dabei eine kompositorische Gewichtung. Die Objekte beeinflussen sich gegenseitig, stellen zueinander eine Art Beziehung und Balance her. Im Folgenden verwende ich nur noch den Begriff von grafischen Elementen oder Objekten, damit sind alle vorkommenden „Dinge“ im Bild gemeint: das Hauptmotiv und alle anderen Objekte, die zu erkennen sind und nicht als belangloses Beiwerk oder als reiner Hintergrund zu erkennen sind.
Klar definiertes Motiv und Hintergrund
Jede Entscheidung, die man als Fotograf trifft, dient letzten Endes dazu, das Motiv im Bild zu definieren und den Betrachter auf dieses Motiv hinzuweisen. Deshalb ist das Ziel der ersten Grundidee, das Motiv klar zu definieren und vom Hintergrund abzuheben. Schließlich wollen wir dem Betrachter unserer Fotos etwas zeigen und womöglich eine Aussage treffen. Das Motiv sollte also klar definiert werden. Verfehlen wir dieses Ziel
Ein gutes Foto finden und aufnehmen · Bildgestaltung
Dies ist der erste Beitrag aus meiner Reihe · Ideen der Bildgestaltung
Ein gutes Foto finden und aufnehmen
Oft höre ich die Fragen: „Was soll ich fotografieren?“ „Wo oder wie finde ich ein Motiv?“ „Da wo ich lebe, ist es langweilig und es fehlt an interessanten Motiven!“ Auf den ersten Blick scheinen die Fragen nicht wirklich etwas mit Bildgestaltung zu tun zu haben. Ich erwidere zunächst: „Ein gutes Foto kann überall entstehen!“. Es dreht sich eher um den Fotografen, als um den Ort, man muss nicht an einen neuen, unbekannten und aufregenden Ort reisen, man benötigt weder atemberaubende Natur noch irgendein anderes Highlight. Gute oder interessante Fotos können überall entstehen, manchmal braucht man noch nicht mal den Ort zu verlassen, an dem man sich gerade befindet.
Spannendes Thema Bildkomposition
Über Bildkomposition gibt es zahlreiche Bücher und Unmengen an Artikel im Internet. Letztere behandeln meist nur ein paar Facetten und geben Ideen um was es sich bei Bildkomposition eigentlich handelt. Auch dieser Artikel ist kein umfassendes Werk und erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch ein Lehrwerk zu sein. Vielmehr ist er eine Art Appetithappen, eine Einleitung oder Vorwort zu meinem Aufbauseminar Bildgestaltung und Bildkontrolle.
Photoshop Tutorial Miniaturen Erzeugen
Heute zeige ich wie ich die Miniaturfotos aus meinem letzten Posting erstellt habe. Zu Nikolaus deshalb hier eine Schritt für Schritt Anleitung anhand von Photoshop. Allerdings könnt Ihr die gleichen Ergebnisse auch in einer anderen Fotobearbeitungssoftware wie Aperture oder Gimp etc. erzielen. Hier ist erst einmal das Ausgangsbild, das idealer weise aus der Vogelperspektive, schräg von oben fotografiert wurde, z.B. von einem Hochhaus oder einem Berg herab.
Bildgestaltung
Damit ein Bild ein Erfolg wird, sollte es einen zentralen Punkt haben, der die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht – Bilder ohne diesen Punkt werden schnell langweilig. Ein Eindruck von Tiefe in einem Foto kann mit natürlichen Elementen wie etwa Hecken oder Bäumen erzeugt werden. Bevor Sie auf den Auslöser drücken, sollten Sie nach Objekten suchen, die ablenkend oder …