• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Sensorgrafie · Fotografie Blog, Fotokurs, Webinar und Workshop

digitale Fotografie Jörg Knörchen

  • Startseite
    • Teilnehmerseite
    • Newsletter Anmeldung
  • Schulungen
    • Fotokurse
    • Individuelle Schulungen
    • Geschenkgutscheine
    • Teilnehmerseite
    • Leihequipment
  • Blog
    • Blog-Artikel
    • Rezensionen
  • Sensorgramme
    • Portfolio
  • Partner
  • Kontakt
    • Über mich…
    • Newsletter Anmeldung
    • Werbung auf Sensorgrafie
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für DRI

Automatische Belichtungsreihe mit 6 oder mehr Bildern

Canon 7D © Canon Inc.

Auf dem engl. Blog von photoframd bin ich auf einen Artikel gestossen bei dem eine Belichtungsreihe mit 6 Bildern erstellt wird ganz ohne zusätzliche Tools wie der Promote Control, einem Smartphone oder einem Nintendo DS. Es reichen eigentlich die Bordmittel der DSLR aus um dies zu erreichen. Bei der Canon 7D ist das zudem noch ganz einfach auf dem Display abzulesen.

…

Weiterlesen

HDR 4.0 Darkroom gewinnen!

HDR 4.0 Darkroom

Nach dem ich bereits meine Eindrücke zum HDR 4.0 Darkroom (Artikel) geschildert habe, gibt es nun auf Mike’s Pixelblog einen weiteren Test zur Software und sogar die Möglichkeit den HDR 4.0 Darkroom zu gewinnen:

Test + Verlosung: HDR Darkroom 4, Hochdynamik auf die Einfache (externer Link)

HDR 4.0 Darkroom

HDR 4.0 Darkroom

(Anzeige) Die HDR Fotografie gewinnt in meinen Augen immer mehr an Bedeutung, da es immer mehr Liebhaber und Verfechter gibt. Sie hat aber auch genauso viele Feinde und Verächter, so bleibt es jedem selbst überlassen ob er sich dafür begeistern möchte oder nicht. Für die, die sich mit dem Thema auseinander setzen wollen gibt es immer mehr Programme zum Thema, ich habe ja bereits früher einige HDR Programme getestet und möchte heute für ein neues Programm begeistern. Auf dem Photoshop Weblog konnte man sich um ein Rezensions Exemplar des HDR Darkroom aus dem Hause des Franzis Verlag bewerben der mir heute in der Version 4.0 vorliegt. …

Weiterlesen

DRI & HDR (Zweiter Teil einer kleinen Einführung)

DRI with DRIMaker: exposure sequence

HDR & DRI Teil 2 – Durch die zunehmende Popularität von Digitalbildern mit hohem Dynamikumfang wächst auch die Bandbreite an Begriffen und Verbegrifflichungen für diese Techniken. Fälschlicherweise werden oftmals Bilder im Internet mit hohem Dynamikumfang als HDR-Bilder betitelt. Deswegen möchte ich nachfolgend kurz auf die genauen Unterschiede eingehen, sowie auf die unterschiedlichen Verfahren zur Erstellung der Dateien….

Weiterlesen

Exposure Blending mit Jasper’s DRIMaker

Exposure Blending mit Jasper’s DRIMaker – Nachdem nun eine Serie von Bildern vorliegt werden wir uns das erste Tool ansehen mit dem wir den Kontrastumfang eines Bildes erhöhen. Das erste Tool ist der Jasper’s DRIMaker. Heute aktuell ist die Version 1.3 der Donationware. Nach dem starten des DRIMaker, bietet das Programm an die geschossene Bildserie per Drag & Drop auf die Bildfläche zu laden.

DRIMaker after launch

Das öffnen per Menü funktionierte in dieser Version leider nicht. Unabhängig von den EXIF Angaben sortiert der DRIMaker nun die Bilder der Serie nach der Helligkeit. Da ich empfehle die Einzelbilder eines zu erstellenden DRI Fotos per Stativ aufzunehmen sollten die Bilder nahezu Deckungsgleich sein, dennoch sollten mittels der eingebauten DRIMaker Funktion die Bilder ausgerichtet werden.

DRIMaker in action
Nachdem nun die Bilder gleaden und ausgerichet sind kann man mittels des Schwellwert-Reglers die Überblendung der Fotos verändern und direkt in der Livevorschau ansehen.

Das Feintuning passiert dann noch mittels des Luminanzreglers und des Übergangsfunktions-Reglers.  Man kann keine allgemeingültigen Werte benennen denn das hängt stark von Motiv und Bildmaterial ab. Der Schwellwert-Regler ist allerdings das Herzstück der DRI Berechnung, 

DRIMaker sliders
wird dieser nicht bewegt bleibt es bei dem Bild das in der Vorschau angezeigt wird. Nützlich ist auch die Funktion sich das Foto in Graustufen anzeigen zu lassen. Eine Rückkehr in den Farbmodus bedarf eines Klicks auf einen der Regler. Mit den Zoom Buttons läßt sich ins Bild hineinzoomen ab und an stellt sich das Foto dabei auf den Kopf, doch ein paar weitere Klicks und schon ist alles wieder schön.

Um allerdings ein Foto in voller Auflösung zu erhalten muss der Button „Volle Auflösung berechnen“ angeklickt werden. In den Einstellungen gibt es die Möglichkeit festzulegen in welchem Format das fertige Bild gespeichert werden soll. Wenn man das Bild per eMail versenden will oder in seine iPhoto Bibliothek gesichert haben will gibt es hierfür entsprechende Buttons. Über das Menü läßt sich das DRI Foto allerdings auch gemäß den gewählten Einstellungen speichern (hier hätte ein weiterer Button zum Speichern des DRI Fotos sinn gemacht). 

DRIMaker preferences
In den Einstellungen kann man seine „Lieblings-Bildbearbeitung“ festlegen, mit einem rechtsklick auf das Vorschaubild kann man so die externe Weiterbearbeitung starten.

Möchte man nun ein weiters DRI Foto erstellen klickt man einfach den „Reset“-button und schon kann man von neuem starten, allerdings werden die Schieberegler dadurch nicht auf ihre anfängliche Position zurückgesetzt. Das Programm leistet gute Arbeit, obwohl es hier und da noch kleine Macken hat, ist es sehr zu empfehlen denn es ist einfach zu bedienen und bringt natürlich aussehende DRI Fotos zum Vorschein und man sollte dem Author mit einer kleinen Spende für seinen Einsatz belohnen.

Jasper’s DRIMaker

DRI & HDR (Erster Teil einer kleinen Einführung)

DRI with DRIMaker: exposure sequence

HDR & DRI Teil 1 – Mit dem Prozess eines Dynamic Range Increase (DRI) bezeichnet man in der Digitalfotografie die Erzeugung eines HDR-Bildes. Ein HDR-Bild, also ein Bild mit hohem Dynamikumfang wird aus einer Belichtungsreihe also mehreren Bildern mit einem geringem oder normalen Dynamikumfang hergestellt. Es gibt zwar heutzutage bereits HDR-Bildsensoren und HDR-Kameras, aber diese sind meist sehr teuer. Der Prozess des Dynamic Range Increase, bzw. das Erstellen von HDR-Bildern ist aber auch mit herkömmlichen Digitalkameras und ein wenig Software möglich. Ich möchte mich deshalb in diesem und einem meiner folgenden Artikel mit dem DRI und dem HDR Foto beschäftigen und einige Software Lösungen vorstellen.

DRI Aufnahme Aachener Dom
DRI Aufnahme Aachener Dom

Aber warum überhaput mehrere Foto in ein HDR-Foto umwandeln? Das menschliche Auge kann 27 Kontraststufen wahrnehmen, eine normale digitale Kamera hingegen hält nur 5 Kontraststufen in einem Foto fest. Das bedeutet also für ein Foto, das es vom Kontrast her nur ein Bruchteil wiedergeben kann. Das beste Beispiel ist eine Gegenlicht-Aufnahme, während das menschliche Auge evtl. die Gesichtszüge einer Person vor einem Fenster noch wahrnimmt, zeigt ein Foto dieser Person nur die Kontur des Kopfes nicht aber das Gesicht der Person. Oder ist die Person richtig belichtet zeigt das Foto normalerweise nicht das was man im Fenster gesehen hat oder dies nur als weisse Fläche. Wie kann ich denn nun ein HDR Foto erstellen? Hier kann uns die Kamera unterstützen, insbesondere dann,  wenn sie z.B. eine Belichtungsreihenfunktion besitzt, d.h. neben dem korrekt belichteten Foto macht die Kamera je nach Einstellung zusätzlich eine Aufnahme mit einer oder zwei Blendenstufen Über- und Unterbelichtung. Da der Vorgang von drei Aufnahmen einiges an Zeit benötigt und wir evtl. verwackeln oder die Kamera zwischen den Aufnahmen bewegen, empfiehlt sich der Einsatz eines Statives um dies zu vermeiden, denn die drei Fotos müssen später mittels Software übereinanderkopiert werden. Dieses Übereinanderkopieren ist der DRI prozess, sprich das Erweitern des Kontraastbereiches. Sollte die Kamera keine Belichtungsreihen unterstützen dann ist hier ein wenig Handarbeit gefragt und man muss die Kamera in einen manuellen Modus versetzen um selbst die Fotos  mit unterschiedlicher Belichtungsdauer aufnehmen zu können.  Eine Belichtungsreihe muss nicht unbedingt aus drei Fotos bestehen, sie kann auch aus zwei Belichtungen oder gar mehr Fotos bestehen. Im Allgemeinen haben sich aber für Tageslichtaufnahmen drei Fotos bewährt, bei Nachtaufnahmen dürfen es ruhig schon mal mehr sein. Ich werde in einem späteren Artikel nun auf die Möglichkeiten zu sprechen kommen wie wir mit dem erstellten Fotos ein Foto mit hohem Kontrastumfang erstellen. Doch nun erstmal Fotos geschossen, z.B. eine Landschaft jeweils ein Foto mit richtiger Belichtung und eines mit einer oder zwei Blichtungsstufen überbelichtet und eines mit einer oder zwei Belichtungsstufen unterbelichtet. Welches Stufenverhältnis gewählt werden sollte hängt von der eigenen Erfahrung und den vorhandenen Verhältnissen ab.

Haupt-Sidebar (Primary)

Veranstaltungshinweise

  • Fotografie Grundlagen (1-2 Tage)

    Fotografie Grundlagen (1-2 Tage)
  • Einführung in die HDR Fotografie

    Einführung in die HDR Fotografie
  • Langzeitbelichtung & Filter

    Langzeitbelichtung & Filter
  • Tierfotografie (GaiaZOO)

    Tierfotografie (GaiaZOO)
  • Basiswissen Fotografie

    Basiswissen Fotografie
  • Landschafts- & Naturfotografie

    Landschafts- & Naturfotografie
  • Individuelle Schulung

    Individuelle Schulung
  • Bildgestaltung

    Bildgestaltung

Die nächsten Termine

  • Workshop – Landschafts- & Naturfotografie
    • Samstag, 21. Dezember 2019
      Aachen (14:00 - 18:00 Uhr)

    • Weitere Informationen
  • Intensivseminar – Fotografie Grundlagen 1
    • Samstag, 11. Januar 2020
      Herzogenrath (10:00 - 17:00 Uhr)

    • Weitere Informationen
  • Intensivseminar – Fotografie Grundlagen 2
    • Sonntag, 12. Januar 2020
      Herzogenrath (10:00 - 17:00 Uhr)

    • Weitere Informationen
  • Workshop – Kreative Fotografie
    • Samstag, 18. Januar 2020
      Herzogenrath (10:00 - 14:00 Uhr)

    • Weitere Informationen
  • Intensivseminar – Bildgestaltung
    • Samstag, 1. Februar 2020
      Herzogenrath (10:00 - 17:00 Uhr)

    • Weitere Informationen

Sensorgrafie im Interview

  • Geschichten erzählen mit Bildern (ProntoPro Blog)
  • Vom Hobby zur Profession (Inspiracles)
Leihequipment

Geschenkidee von Sensorgrafie

Geschenk-Gutscheine

Das sagen die Teilnehmer

Mich hat am Seminar begeistert mit welcher Freude das Seminar vorgetragen worden ist sowie die Praxisübungen.

H.D.M

Gute Seminarvorbereitung und -ausstattung, die persönliche Anregung, sich mal wieder mit dem Thema kognitiv und intuitiv zu beschäftigen hat mich begeistert.

Stephanie

Hat richtig Spass gemacht- weiter so!

Tim

Tolle Tipps & Tricks

Karin

Mich hat die Möglichkeit begeistert mit der eigenen Kamera die Einstellungen ausprobieren zu können.

Reiner

Endlich muss ich nicht mehr im Auto-Modus fotografieren

Renate

Guter Umfang, Interessante Inhalte, gut vermittelt, es wurde nicht langweilig und die Zeit verging wie im Flug

Marianne

Sehr guter Kursleiter, Erkenntnis, dass es noch mehr gibt, als auf den Knopf zu drücken

Sven

Mich haben die Begriffserklärungen und die Heranführung an die Themen begeistert

Ursel

Sachliche und ruhige Art, kurz, knapp, auf den Punkt gebracht

Hartmut

Endlich habe ich verstanden was sich hinter den Programmen verbirgt

Thomas

Gute Erklärungen und Einfühlsamkeit in die Kursteilnehmer

Andrea

Footer

Kontakt

Sensorgrafie - Jörg Knörchen
Bürozeiten Mo - Fr von 16:30 - 18:00 Uhr
Telefon +49 2406 979135
Mobil +49 1577 373 1284
Skype Joerg Knoerchen (Sensorgrafie)
  
Kontaktformular
Newsletter

HandwerkslogoMitglied der
Handwerkskammer Aachen


NEU! Angebot zu allen Veranstaltungen: Das Handwerk


Neueste Beiträge

  • photokina 2020
  • „Handy weg bei der Hochzeit – Gäste sollen genießen, Fotografen fotografieren“
  • Sensorgrafie bei der 16. Stolberger Museumsnacht
  • Luminar 4 kommt Mitte November
  • Mobiles Fotostudio – Baby- und Kindershooting leicht gemacht
  • Outdoor-Fotografie – 10 Tipps für gutes Gelingen
  • Buchvorstellung: Wie Fotos Wirken (passend zum Welttag des Fotos)
  • Excire Search Sommer-Aktion

Schlagwörter

7D Allgemein Aperture Aurora HDR Ausstellung Belichtungsreihe Bessere Fotos Bildbearbeitung Bildgestaltung Canon DIY DRI DSLR Dynamic Range Increase Firmware Update Foto Fotobuch Fotografie Fotokurs Fotos geotaggen Gewinnspiel GPS GPX HDR High Dynamic Range HoudahGeo Langzeitbelichtung Lightroom Luminar macphun Photokina Projekt Reisen Review Rezension Skylum Software Test Tipps Veranstaltungshinweis Wandern Wordpress Workflow Zitat Zitate
Blogverzeichnis - Blogs aus Aachen
Canon-Blogger-Linking :: powered by KLUGERD
Photo-Blogger-Linkring :: powered by KLUGERD
Blogverzeichnis - Bloggerei.de
Foto-Radar.de

© 2019 · Sensorgrafie · Fotografie Blog, Fotokurs, Webinar und Workshop

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsbelehrung