Filmentwicklung zu Hause?

Keine Dunkelkammer? Kein Dunkelsack? Was gibt es noch für Möglichkeiten? (KI generiertes Bild)

Filmentwicklung ohne Dunkelkammer? Analoge Fotografie lebt von handwerklichem Charme und der Magie, das entwickelte Negativ zum ersten Mal zu sehen. Nicht jeder hat jedoch eine lichtdichte Dunkelkammer oder möchte einen Wechselsack anschaffen. In diesem Artikel stelle ich dir zwei moderne Systeme vor, mit denen du Filme komplett im Tageslicht entwickeln kannst: den Lomo Daylight Developing Tank und die Lab-Box. Ich helfe dir, die Unterschiede, Vor- und Nachteile abzuwägen und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.

Weiterlesen …

Filtertasche gut durchdacht

Filterfotograf Filtertasche

Mit der Filterfotograf Filtertasche habe ich endlich genug Platz für Transport, Ordnung und Schutz für meine Filter gefunden. Bei meiner Landschaftsfotografie setze ich ständig Filter ein. Ja, ich weiß, viele sind der Meinung, man könne Filter auch in der Bildbearbeitung virtuell nachahmen. Was nicht ganz stimmt, denn zumindest einen Polfilter kann man nicht emulieren, zumindest nicht ohne den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Zudem macht mir die Verwendung von Filtern während des Fotografierens einfach Spaß. Das Filter-Zubehör und die Filter selbst müssen allerdings „mitgeschleppt“ und vor allem sicher aufbewahrt werden. Genau hier hat die Filterfotograf Filtertasche mein Fotografenleben vereinfacht.

Weiterlesen …

Fotografie heute

Fotografie Heute - Ki generiertes Bild!

Warum fotografiere ich eigentlich? Um des Bildes wegen? Wenn es nur um das reine Bild ginge, dann stelle ich mir die Frage, warum ich so teures Equipment habe. Wenn es um das Foto als solches geht, dann stelle ich mir auch die Frage. Muss ich wirklich zu einem bestimmten Ort reisen, um das Foto zu machen? Fotos gibt es bereits von den meisten Orten. Was ist heute noch Fotografie? Um diese und weitere Fragen und Gedanken geht es hier in diesem Beitrag.

Weiterlesen …

Fotografische Wahrnehmung

Fotografische Wahrnehmung

Die fotografische Wahrnehmung ist der Schlüssel zu Bildern, die über bloße Schnappschüsse hinausgehen. In einer Welt, wo digitale Speicher massenhaft und flüchtig mit Fotos gefüllt werden und der nächste Klick oft wichtiger erscheint als das Foto selbst oder das bewusste Erleben der Fotografie, macht es Sinn, aufzuschauen, innezuhalten, zu genießen und zu versuchen, eins mit der Szenerie und dem Motiv zu werden. Fotografie beginnt nicht mit der Kamera, sondern mit dem eigenen Blick auf das, was abgelichtet werden soll, und der Umgebung. Den verschiedenen Ebenen, der Tiefe in der Szene, der Struktur und natürlich dem Spiel des Lichts mit Schatten und Farben. Ein Tanz aus Achtsamkeit, Emotion, bewusstem Sehen und Spüren. Genau darum wird es in Zukunft verstärkt auf meinem Blog gehen.

Weiterlesen …

Kase ARMOUR Filtersystem

Das Kase ARMOUR Filter System im Einsatz - Pol- und reverse GND-Filter

Mein Review des Kase Armour Filtersystems: Die perfekte Symbiose aus Innovation und Benutzerkomfort.

Als leidenschaftlicher Fotograf und erfahrener Fototrainer lege ich großen Wert auf Equipment, das nicht nur technisch überzeugt, sondern auch in der täglichen Anwendung den Workflow erleichtert. In diesem ausführlichen Review nehme ich Dich mit auf meine Reise in die Welt des Kase ARMOUR Filtersystems – einem System, das vor allem durch seinen 100mm Filterhalter und die einfache, intuitive Handhabung besticht. Dabei gehe ich detailliert auf die praktischen Einsatzmöglichkeiten im Feld ein, erkläre den simplen Wechsel der Filter und betone, wie die clever konzipierten Objektivdeckel Dir dabei helfen, Zeit zu sparen und stets optimal vorbereitet zu sein.

Weiterlesen …

#blogfragen – verbloggt noch mal und zugetextet

Der Foto-Blogger (KI)

#blogfragen? Es geht mal wieder um was anderes als die Fotografie. Aber irgendwie dann doch um Fotografie. Vor allen aber, um diesen meinen Blog hier. Und letztlich dann um mich. Denn, ich schreibe ja diesen Blog. Wir (er)leben gerade eine turbulente Zeit. Eine Zeit die mich, mehr als gewollt, nachdenklich macht. Nachdenklich in einer Art und Weise, die mir nicht gefällt und zeitweise traurig stimmt. So vieles ist im Umbruch. So vieles geht zu bruch. Doch wo eine Tür geschlossen wird, tut sich eine andere auf.

Im Wandel der Zeit quasi, wo Social Media, einst gut gemeint und vereint, Menschen zusammenbringen wollte, überrennt sie sich selbst. Immer weiter nimmt sie Überhand, giert nach mehr und diktiert. Und bei vielen die dort mitmachen, habe ich das Gefühl, also viele der Social-Media-Sternchen, dass sie sich ebenfalls selbst verraten und verlieren. Gieren nach dem was der Algorithmus diktiert. Am Ende verlieren sie, wofür sie einst standen, und verkaufen sich selbst.

Weiterlesen …

Bildbearbeitung: Mein Weg zu optimalen Fotos


Bildbearbeitung. Bildbearbeitung? Bildbearbeitung! Als Fotografin oder Fotograf muss man ein Multitalent sein. Man plant, wo man fotografieren möchte. Man fungiert als Regisseur und Autor, um das Bild umzusetzen. Man beherrscht das Werkzeug Kamera, um das Foto einzufangen. Man ist Techniker und Computerspezialist, um das Foto von der Speicherkarte auf den Computer zu übertragen. Man ist Architekt, um die Fülle der Fotos strukturiert abzulegen und wiederzufinden. Man verwaltet den Fotobestand, um ihn zu sichern und zu schützen. Man ist Lektor, um die besten Bilder zu lokalisieren, zu bewerten und zu küren. Man ist Bildbearbeiter, um das Beste aus jedem Foto herauszuholen.

Weiterlesen …

Digitalisierung von analogem Filmmaterial

Mit einem Makroobjektiv und der DSLR in der Reprostellung lassen sich analoge Filme leicht digitalisieren.

In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, warum in meinen Augen die Digitalisierung von analogem Filmmaterial mit einer Digitalkamera, einem Leuchttisch und einem Makroobjektiv im Heim- und Hobbybereich viele Vorteile gegenüber klassischen Flachbettscannern oder speziellen Filmscannern bietet. Ich selbst habe jahrelang mit unterschiedlichen Methoden experimentiert und möchte dir meine Erfahrungen und Tipps weitergeben. Dieser Beitrag knüpft noch einmal an meinen vorherigen Fototechnik-Beitrag an, wobei ich Dir hier mein eigenes Setup näherbringen möchte.

Weiterlesen …

RSS-Reader – Freiheit jenseits der Suchmaschinenalgorithmen

RSS-Reader (KI-Bild)

Heute möchte ich mit Dir über einen völlig anderes Thema als Fotografie sprechen. Einen Aspekt des Internets, den Du villeicht noch nicht kennst – einem, der sich immer stärker vom Schatten der Suchmaschinenalgorithmen löst. Wir reden darüber, wie Du Dir Dein eigenes, persönliches Internet-Neuigkeiten-Magazin zusammenstellen kannst. Dabei zeige ich Dir, wie Du mit einem RSS-Reader alle Deine Lieblingsthemen – in einem individuell gestaltbaren Magazin bündelst.

Weiterlesen …

Analog Fotografieren

Der Baum, analog fotografiert und digitalisiert zu einem Positiv

Die analoge Fotografie erlebt seit einigen Jahren ein bemerkenswertes Comeback. Warum entscheiden sich immer mehr Fotografen bewusst für den zeitintensiveren Prozess des analogen Fotografierens? In diesem Artikel möchte ich Dir zeigen, warum der Griff zur analogen Kamera nicht nur eine bewusste Entscheidung gegen den digitalen Mainstream ist, sondern auch eine Rückkehr zur Essenz des Fotografierens bedeutet.

Weiterlesen …

Fotospots (nicht nur) in der Nähe finden

Mein Locationscout Profil

Fotospots zu finden, ist ein wichtiger Teil meiner Planung für Reisen, Ausflüge oder Treffen mit Fotografenfreunden. Die Suche beansprucht viel Zeit. Neben den klassischen Suchmaschinen und deren Bildoptionen helfen inzwischen auch KI-Tools, geeignete Fotospots zu finden. Zusätzlich recherchiere ich Informationen wie Anreise, Parkmöglichkeiten und Wetterbedingungen. Das bringt viele Suchanfragen und Webseiten mit sich, die ich überprüfen muss.

Bei spontanen Ausflügen wird die Suche jedoch zur Herausforderung. Auch wenn ich unterwegs zusätzliche Fotospots brauche, scheint schnelles Finden mit allen nötigen Infos kaum machbar. Am Smartphone wird die Recherche oft mühsam. Selbst mit großen Displays bleiben Arbeit und Übersicht schwierig. Hier wäre ein Locationscout die Lösung. Zum Glück gibt es diesen in Form einer Webseite und App!

Weiterlesen …

Fototechnik: Negativ zu Positiv

Fototechnik: Negativ zu Positiv

In diesem Beitrag gebe ich dir Tipps, wenn es darum geht, ein abfotografiertes analoges Negativ in ein positives Bild umzuwandeln. Dabei gehe ich im Detail auf die einzelnen Schritte, die verschiedenen Werkzeuge in gängigen Bildbearbeitungsprogrammen und nachträgliche Anpassungen ein, die zu einem besseren Endergebnis führen. Du wirst feststellen, dass diese Technik, einst eine essenzielle analog-chemische Entwicklung, jetzt digital ein neues Feuer entfacht – ein Zusammenspiel von traditioneller Fotografie und moderner digitalen Bildbearbeitung.

Wenn du dich für analoge und digitale Fotografie interessierst, wirst du in diesem Beitrag viele spannende Details entdecken, die dir dabei helfen, deine Fotos auf das nächste Level zu bringen. Dabei spricht dieser Artikel sowohl Anfänger mit Grundkenntnissen als auch fortgeschrittene Hobbyfotografen an, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Weiterlesen …

Movavi Video Editor, Videobearbeitung für Einsteiger und Profis

Benutzeroberfläche des Movavi Video Editor 2025

Mit dem Movavi Video Editor 2025 war Videos schneiden noch nie so einfach – der Movavi Video Editor ist ein benutzerfreundliches und dennoch leistungsstarkes Tool, das kreative Bearbeitung ohne komplizierte Technik ermöglicht. Egal, ob du einen Vlog aufpeppen, Urlaubserinnerungen professionell gestalten oder einfach nur Clips zusammenfügen möchtest – Movavi bietet dir alles, was du brauchst. Dank innovativer KI-Funktionen wird der Bearbeitungsprozess noch schneller und intuitiver. Doch kann das Programm mit der Konkurrenz mithalten? Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen.

Weiterlesen …

Fotografie-Abenteuer Schottland – Mai 2025

Ardvreck Castle

Fotografie-Abenteuer in Schottland: Erlebe die Schönheit der Highlands und der Isle of Skye

Begleite mich im Mai auf eine unvergessliche Fotoreise durch die atemberaubenden Landschaften Schottlands! In Zusammenarbeit mit Travelteam.de/TTA photo travel darf ich als dein Fototrainer vor Ort dir zwei Touren à 7 Nächte anbieten, in denen wir gemeinsam die Schönheit der schottischen Highlands und der Isle of Skye entdecken und fotografisch festhalten.

Weiterlesen …