Mylio, Fotoverwaltung – alle Deine Fotos, überall

mylio - Foto-Bibliothek Ansicht

Mylio gibt es schon relativ Lange und ist kein New-Comer mehr im eigentlichen Sinne. Bereits 2017 startete das Unternehmen mit der ersten Kapitalbeschaffung. Damals beschrieb man mylio in etwa so: “Mylio bietet ein Cloud-basiertes Fotoverwaltungssystem, mit dem Nutzer Fotos und Videos von verschiedenen angeschlossenen Geräten finden, anzeigen, anordnen und bearbeiten können.” Aufgrund der notwendigen Cloud-Anbindung habe ich mylio damals nicht weiter verfolgt. Etwa fünf Jahre später, hat mylio angefangen seine Architektur umzubauen. Nun ist mylio zurück mit einer nicht Cloud-basierten Version. Seit Ende letzten Jahres scheint mylio bei Fotografen mehr und mehr Anerkennung zu erfahren, Zeit um mylio noch einmal anzuschauen.

Weiterlesen …

Photomatix Pro 7 auf Deutsch erhältlich

HDR Bildeinstellungen von Photomatix

Photomatix Pro ist eine Spezial-Software zur Erzeugung von HDR-Fotos (High Dynamik Range) und ist in meinen Augen die beste Lösung für die HDR-Fotografie. Photomatix bietet imProgramm selbst eine umfangreiche Hilfe zu den wichtigsten Funktionen. Dies ist gerade für Einsteiger in die HDR-Fotografie eine große Hilfe und lädt zum Erkunden der Optionen ein. Über einen Report nach der Bildauswahl erhält zudem Informationen ob die Bilder zur Erzeugung eines HDR-Fotos optimal die Lichtverhältnisse wiedergeben. Ist dies nicht der Fall gibt es Hinweise darauf, wie man es beim nächsten mal besser machen kann.

Weiterlesen …

Version 1.1 von Radiant Photo – das neue Update

Radiant Photo Version 1.1 hat nun einen dritten Arbeitsbereich: Color Grading.

Radiant Photo kann jedes Bild in Sekundenschnelle verbessern und das echte Bild zum Vorschein bringen: Wie der Fotograf es beim Auslösen gesehen hat. Nun geht die Software noch einen Schritt weiter: Sie ermöglicht Anwendern, ihren perfekt entwickelten Fotos ein völlig neues Aussehen zu verleihen. Radiant Photo arbeitet mit Farbprozessen, die aus der Videoproduktion bekannt sind, aber an die Fotografie angepasst wurden.

Weiterlesen …

Radiant Photo offiziell erhältlich

Radiant Foto Standalone

Radiant Photo ist nun seit dem 15. September 2022 offiziell erhältlich. Ich bin rechtzeitig auf Radiant Photo aufmerksam geworden um in den Genuss des Early Access Programms zu kommen. So konnte ich bereits Ende August meine ersten Versuche mit dem neuen Bildeditor machen und ihn testen. Vorgestellt hatte ich das Programm ja bereits in den letzten beiden Blogbeiträgen. Wer den offiziellen Launch selbst erleben möchte, der kann über diesen Link kostenlos dem Radiant Photo Collective beitreten und darin das Enthüllungs-Webinar Revue passieren lassen. In diesem Beitrag möchte ich meinen persönlichen Eindruck schildern.

Weiterlesen …

mehr über Radiant Photo (Pressemitteilung)

Radiant Photo - Menorca - Vorher und Nachher © Radiant Imaging Labs

Mit Radiant Photo erzielen Fotografen hochwertige Bilder mit perfekter Farbwiedergabe, die in Rekordzeit geliefert werden. Der Fotoeditor und das Plug-in sind für lebensechte Farben, realistische Details und natürliches Licht konzipiert und optimiert. Es wird ab dem 15. September 2022 erhältlich sein.

Weiterlesen …

Radiant Photo – the New Kid in Town

Radiant Photo Erweiterter Modus

Radiant Photo ist ein neuer Fotoeditor, der über Künstliche Intelligenz, Fotos, wenn man mag, entwickelt, verbessert und strahlende Ergebnisse verspricht. Dabei ist Radiant Photo, wie im Lied der Eagles nicht wirklich das “New Kid in Town” und ist es irgendwie doch. Man wird noch viel von der neuen Bildbearbeitungssoftware hören, auch hier auf meinem Blog!

Radiant Photo ist eine neue Art von Bildbearbeitungsprogramm, das auf natürliche Farben und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt ist. Die Software nutzt intelligente Analysen, um Kamerafehler zu finden und zu beheben, gezielte Anpassungen vorzunehmen und das visuelle Potenzial eines jeden Bildes automatisch freizusetzen. Aber es bleibt nicht bei der Automatik. Fotografen können die intelligenten Werkzeuge anpassen und die KI-Ergebnisse sogar individuell gestalten.

Weiterlesen …

Excire Foto 2022 erschienen, neu: Duplikate finden

Excire Foto 2022 - Willkommensbildschirm

Eigentlich hatte ich aus dem Hause Pattern Recognition Company (PRC) nach der Analyse Erweiterung eine weitere Erweiterung für die Duplikatsuche erwartet. Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. In der neuen standalone Version der Fotoverwaltung für Mac und Windows, ist die Duplikatsuche integraler Bestandteil. Ab sofort bietet PRC Excire Foto 2022 an, dass mit einer ganzen Reihe von Fehlerbehebungen und weiteren neuen Features als kostenpflichtige Aktualisierung aufwartet.

Weiterlesen …

Ich hoffe es geht Dir LUT?

Natürlich, heißt es nicht LUT, oben in der Überschrift, sondern – gut. Auch wenn ich hoffe, dass es dir gut geht, so geht es dennoch in diesem Beitrag um LUT’s. Doch was ist ein LUT? Wikipedia gibt an, dass es sich dabei um Lookup-Tabellen (LUT) bzw. Umsetzungstabellen handelt. Diese LUT’s werden in der Informatik und in der Digitaltechnik verwendet. Dabei geht es um die Vermeidung eines zu hohen Speicherverbrauchs. Leider gibt nur der englische Wikipedia-Artikel einen Hinweis darauf, dass diese LUT’s auch in der Bildverarbeitung genutzt werden.

Weiterlesen …

Excire Analytics erste Erweiterung für Excire Foto

Excire Analytics

Excire Analytics ist die erste Erweiterung für Excire Foto. Mittlerweile ist Excire Foto mein Hauptprogramm zur Fotoverwaltung geworden. Neben der Verschlagwortung meiner gesamten Fotosammlung, ist Excire Analytics, als Erweiterung von Excire Foto, ein neuer fester Bestandteil geworden. Excire Analytics bietet mir einen tieferen Einblick in die Gewohnheiten meiner Fotografie.

Weiterlesen …

HDR Software Vergleich – Zweiter Teil

Photomatix HDR Nachbearbeitung

In meiner Miniserie zum HDR Software Vergleich geht es nun um die Ver- bzw. HDR Bildbearbeitung des aus dem im ersten Teil zusammengefügten HDR Bildes. Nach dem Zusammenfügen kommt der spaßige Teil auf dem Weg zum HDR Bild. Viele Monitore, obwohl diese eine aussterbende Gattung sind, können heute noch kein HDR Bild darstellen. Wir wandeln also das HDR Bild wieder in ein “normales” Bild um. Bei der Umwandlung bzw. der Bearbeitung haben wir unterschiedliche Möglichkeiten das HDR Bild zu bearbeiten. Wie bereits erwähnt, ist mein Ansatz bei einem HDR Bild, ein möglichst naturgemäßes Bildergebnis zu erhalten. Aber hier scheiden sich die Geschmäcker und Methoden. In diesem zweiten und letzten Teil gehe ich auf diese Methoden und nochmals auf die drei Kontrahenten Lightroom CC , Aurora HDR und Photomatix PRO ein.

Weiterlesen …

HDR Software-Vergleich – Erster Teil

Im HDR Software-Vergleich möchte ich meinen Favoriten mit zwei Alternativen vergleichen und einige Unterschiede vorstellen. Die drei Kontrahenten sind Lightroom Classic, Aurora HDR und Photomatix Pro. Im ersten Teil geht es darum wie man die Einzelbilder zu einem HDR zusammenfügt. Doch zuerst möchte ich noch einmal betonen, dass ich HDR als Chance nutze die, trotz fortgeschrittener und immer besser werdende Kamera-Technik in Hinblick auf Dynamik im Foto vorhandene Schwäche auszugleichen. Richtig, die meisten Kameras, die sich ein normaler Hobby oder Amateurfotograf heute kaufen (leisten) kann, haben noch stets Defizite, wenn es darum geht, den kompletten Umfang zwischen dem hellsten und dunkelsten Punkt in einem Motiv, in einem Foto zu erfassen.

HDR Fotos zu erstellen hat für mich das Ziel, natürliche Fotos mit einem hohen Dynamikumfang zu erstellen, die nach Möglichkeit nicht nach HDR Foto aussehen, zumindest nicht nach einem Foto, dass künstlerisch durch Tonemapping geprägt ist.

Weiterlesen …

Kurzvorstellung Excire (Update)

Gewinne mit Pattern Recognition Company GmbH und Sensorgrafie eine von drei Vollversionen von Excire. Excire Foto (als Standalone) und Excire Search 2 (als Lightroom Classic – Zusatzmodul) analysieren anhand von künstlicher Intelligenz deine Fotos auf deinem Computer und erkennen dabei deren Inhalt. Dadurch kannst du blitzschnell Fotos finden, die sonst in der Menge der Bilder verloren wären. Die Besonderheit: Kein Upload der Bilder in irgendeine Cloud und gleichzeitig rasante Geschwindigkeit bei unerreichten Bilderkennungsraten!

Weiterlesen …