Was ist die Blende? Mysterium oder nur Mathematik?

Die Blende einer Kamera ist eine Öffnung im Objektiv, durch die Licht auf den Sensor fällt. Diese Öffnung kann verkleinert oder vergrößert werden, um die Lichtmenge zu steuern, die auf den Sensor trifft. Die Größe dieser Öffnung wird durch die sogenannte Blendenzahl (oder f-Wert) angegeben. Eine kleine Blendenöffnung liefert in der Regel eine hohe Tiefenschärfe und eine große Blendenöffnung hingegen einen minimalen Bereich der Tiefenschärfe.

Die Blende bestimmt die Schärfentiefe im Bild, hier "Kleine" Blendenzahl - "Große" Blendenöffnung
Die Blende bestimmt die Schärfentiefe im Bild, hier “Kleine” Blendenzahl – “Große” Blendenöffnung

Blendenzahl: Mathematischer Hintergrund

Die Blendenzahl ist eigentlich das Verhältnis der Brennweite des Objektivs zur Durchmesseröffnung der Blende. Mathematisch wird die Blendenzahl (f) so definiert:

Blendenzahl gleich Brennweite geteilt durch Durchmesser der Blendenöffnung

Das bedeutet, dass eine kleinere Blendenzahl (zum Beispiel f/2) tatsächlich eine größere Blendenöffnung bedeutet, während eine größere Blendenzahl (zum Beispiel f/16) eine kleinere Blendenöffnung darstellt.

Warum diese Umkehrung?

Der Grund, warum man von „kleiner Blendenzahl“ und „großer Blendenzahl“ spricht, liegt also in dieser mathematischen Definition.

  • Kleine Blendenzahl (f/1.4, f/2): Hier ist die Blendenöffnung relativ groß. Das Objektiv lässt viel Licht durch, was zu einer geringen Tiefenschärfe führt.
  • Große Blendenzahl (f/11, f/16): Hier ist die Blendenöffnung klein. Weniger Licht gelangt auf den Sensor, was zu einer großen Tiefenschärfe führt.

Warum ist das nicht einfach umgedreht bei der Blende?

Es könnte intuitiver erscheinen, die Zahlen umgekehrt zu wählen, aber die Definition hat historische und mathematische Wurzeln. Da die Blendenzahl das Verhältnis der Brennweite zur Öffnungsgröße ist, macht es in diesem System Sinn, dass ein kleiner Wert eine große Öffnung bedeutet.

Beispiel:

Ein Objektiv mit einer Brennweite von 50 mm und einer Blendenöffnung von 25 mm hat eine Blendenzahl von:

f/2 = 50mm geteilt durch 25mm

Eine Verkleinerung der Blendenöffnung auf 5 mm ergibt eine Blendenzahl von:

f/10 = 50mm geteilt durch 5mm

Deshalb ist es korrekt, dass eine größere Blendenzahl eine kleinere Blendenöffnung repräsentiert und umgekehrt.

Blende: Ein Zoom komprimiert die Entfernung zwischen Motiv und Hintergrund und lässt den Hintergrund in Unschärfe tauchen und dies trotz relativ "kleiner" Blendenöffnung / "großer" Blendenzahl.
Blende: Zoom komprimiert die Entfernung zwischen Motiv und Hintergrund und lässt den Hintergrund in Unschärfe tauchen und dies trotz relativ “kleiner” Blendenöffnung / “großer” Blendenzahl.

Blendenzahlen als Brüche

Die Blendenzahl, die in der Fotografie angegeben wird, ist technisch gesehen ein Verhältnis, das als Bruch dargestellt wird. Zum Beispiel:

  • f/2 bedeutet 1/2 der Brennweite.
  • f/16 bedeutet 1/16 der Brennweite.

Wenn man es als Bruch betrachtet, macht es plötzlich viel mehr Sinn:

  • f/2 ist ein größerer Bruch (1/2), was bedeutet, dass die Blendenöffnung relativ groß ist.
  • f/16 ist ein kleinerer Bruch (1/16), was bedeutet, dass die Blendenöffnung viel kleiner ist.

Warum wirken die Zahlen „groß“?

Wenn wir nur den Nenner (also die Zahl nach dem „f/“) betrachten, kann der Eindruck entstehen, dass „f/16“ eine „große“ Zahl ist. Tatsächlich ist aber die eigentliche Blendenöffnung bei f/16 viel kleiner als bei f/2.

Der Grund, warum die Zahlen als „groß“ wahrgenommen werden, liegt darin, dass wir uns oft auf den Nenner konzentrieren, ohne uns bewusst zu machen, dass dieser Nenner eigentlich Teil eines Bruchs ist. Der Wert des Bruchs wird kleiner, je größer der Nenner wird:

  • Bei f/2 ist der Bruch 1/2, also 0,5.
  • Bei f/16 ist der Bruch 1/16, also 0,0625.

Der kleinere Bruchwert bei f/16 zeigt, dass die Öffnung viel kleiner ist als bei f/2, auch wenn der Nenner größer ist.

Blende, was das für Dich bedeutet

Die Blendenzahl (f-Wert) ist in Wirklichkeit ein Bruch, der das Verhältnis von Brennweite zur Blendenöffnung angibt. Wenn Du eine größere Blendenzahl siehst, bedeutet das eine kleinere Blendenöffnung, weil der Nenner des Bruchs größer ist. Eine „große Zahl“ (wie 16 bei f/16) ist also eigentlich eine kleine Blendenöffnung, weil der Bruch kleiner wird. Das kann zu Verwirrung führen, aber sobald man diesen Zusammenhang versteht, wird klar, warum eine „große Blendenzahl“ tatsächlich eine kleinere Öffnung bedeutet.

Also ja, die Zahlen erscheinen nur groß, weil wir den Nenner betrachten. In Wirklichkeit sind sie Teil eines Bruchs, der die tatsächliche Größe der Blendenöffnung beschreibt.

Die Bokeh-Technik kann genutzt werden, um einzelne Teile im Bild zu betonen.
Nicht perfekt aber die Unschärfe im Bild hebt die Hasenglöckchen im linken Teil des Bildes hervor.

Fazit: Kein Mysterium, sondern eine systematische Definition

Es ist verständlich, dass die Begriffe „kleine Blendenzahl“ und „große Blendenzahl“ auf den ersten Blick verwirrend wirken, weil sie sich scheinbar gegensätzlich zur tatsächlichen Öffnungsgröße verhalten. Doch diese Begriffe basieren, wie oben beschrieben, auf einer mathematischen Definition, die in der Fotografie seit langem etabliert ist. Wenn Du diesen Zusammenhang einmal verinnerlicht hast, wird das Verständnis von Blende und Belichtung umso einfacher.

Auswirkungen der Blende im Foto

Die Blende ist einer der wichtigsten Parameter in der Fotografie und beeinflusst mehrere Aspekte des Bildes. Sie hat Auswirkungen auf die Belichtung, die Tiefenschärfe und die allgemeine Bildqualität. Lass uns das genauer betrachten:

1. Belichtung

Die Blende steuert, wie viel Licht auf den Kamerasensor trifft. Eine größere Blendenöffnung (kleine Blendenzahl, z.B. f/2) lässt mehr Licht herein, während eine kleinere Blendenöffnung (große Blendenzahl, z.B. f/16) weniger Licht durchlässt. Dies wirkt sich direkt auf die Helligkeit des Fotos aus:

  • Große Blende (f/1.4, f/2): Mehr Licht gelangt auf den Sensor, was zu einem helleren Bild führt. Das ist besonders in Situationen mit wenig Licht nützlich.
  • Kleine Blende (f/11, f/16): Weniger Licht gelangt auf den Sensor, was zu einem dunkleren Bild führt. Das kann bei hellen Lichtverhältnissen oder bei langen Belichtungszeiten von Vorteil sein.

2. Tiefenschärfe (Schärfentiefe)

Die Blende beeinflusst, wie viel vom Bild scharf abgebildet wird. Dies nennt man Tiefenschärfe:

  • Große Blende (f/1.4, f/2): Eine große Blendenöffnung erzeugt eine geringe Tiefenschärfe. Das bedeutet, dass nur ein kleiner Bereich des Bildes scharf ist, während der Rest unscharf wird. Diese Technik wird oft bei Porträts verwendet, um das Motiv vom Hintergrund freizustellen.
  • Kleine Blende (f/11, f/16): Eine kleine Blendenöffnung erzeugt eine große Tiefenschärfe. Hier wird ein größerer Bereich des Bildes scharf abgebildet, was bei Landschaftsfotografie oder Architekturfotografie vorteilhaft ist.
Schaf in der Normadie (Yport, Frankreich)
Die weißen Kreidefelsen im Hintergrund sind trotz Bokeh noch zu erkennen. Einmal ein anderer Urlaubsgruß für die, die die Normandie kennen und erahnen, wo das Bild entstanden ist.

3. Ästhetische Effekte: Bokeh

Das Bokeh beschreibt die Qualität der Unschärfe, die durch eine große Blende erzeugt wird. Eine weit geöffnete Blende (wie f/1.4 oder f/2) sorgt für ein weiches, oft kreisförmiges Bokeh im Hintergrund. Dies kann ästhetisch sehr ansprechend sein und hilft, das Motiv vom Hintergrund zu trennen.

4. Bildqualität

Die Blende kann auch die Schärfe und Qualität eines Bildes beeinflussen:

  • Beugung: Bei sehr kleinen Blendenöffnungen (z.B. f/22) kann es zu Beugungseffekten kommen, die die Schärfe des Bildes verringern. Die Lichtstrahlen werden durch die kleine Öffnung gebeugt, was zu einem weniger scharfen Bild führen kann.
  • Süßspot: Die meisten Objektive haben eine „süße Stelle“ oder einen optimalen Blendenbereich (oft zwischen f/5.6 und f/8), bei dem sie die beste Bildqualität liefern, was Schärfe und Kontrast betrifft.

5. Lichtreflexe und Flare

Die Blende kann auch das Auftreten von Lichtreflexen und Flares beeinflussen. Bei weit geöffneter Blende ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Linsenfehler wie Flares (Lichtreflexe) auftreten, besonders bei direktem Gegenlicht. Diese Effekte können unerwünscht sein, aber manchmal auch kreativ genutzt werden.

Zusammenfassung: Was macht die Blende also aus?

Die Blende ist ein zentrales Gestaltungsmittel in der Fotografie, das sowohl die technische als auch die ästhetische Qualität eines Fotos beeinflusst. Durch die Kontrolle der Blende kannst Du die Belichtung steuern, den Schärfebereich im Bild festlegen, die Qualität der Hintergrundunschärfe (Bokeh) beeinflussen und sogar die Bildschärfe optimieren. Ob Du nun eine kleine oder große Blende wählst, hängt von Deinem gewünschten fotografischen Effekt und den gegebenen Lichtverhältnissen ab.

Schreibe einen Kommentar

Sendest du deinen Kommentar ab, erteilst du deine Einwilligung, dass ich deine Daten im Rahmen meiner Datenschutzerklärung verarbeiten darf. Du hast insbesondere die dort im Kapitel „Einwilligung“ genannten Rechte, etwa zum jederzeitigen Widerruf deiner Einwilligung.

Sensorgrafie - der Fotografieblog

Es ist sehr ruhig geworden auf Sensorgrafie, deshalb würde mich interessieren, wie Du über die Zukunft eines Fotografie Blogs denkst!?

maximal 3 Punkte auswählbar, gerne mehr im großen Textfeld
0% (0) | Ich möchte gerne Mitarbeiten und Co-Autor werden (bitte Konataktinfos unten mitteilen)
0% (0) | Ich möchte mehr über Fotografie als Meditation, Stressbewältigung, Hilfe bei Depressionen erfahren ...
0% (0) | Ich möchte mehr über besondere Bildtechniken erfahren (HDR, Focus-Stacking, Panorama, IR....)
0% (0) | Ich würde gerne mehr Produkttests sehen/Rezensionen lesen, zum Beispiel zu ...
4% (2) | Einen Fotografie-Blog braucht heute keiner mehr
4% (2) | Ich möchte mehr über Software erfahren (Welche?)
6% (3) | Mich interessiert mehr die Technik ...
8% (4) | Ich schaue lieber YouTube
10% (5) | Ich möchte gerne mehr über Analoge-Fotografie und Deinem Workflow erfahren ...
10% (5) | Ich möchte mehr zu Bildkritik und Bildaufbau erfahren
12% (6) | Mich interssiert mehr die Bildgestaltung ...