Der Start in die Landschaftsfotografie von David Köster

© humboldt - Der Start in die Landschaftsfotografie von David Köster

Das Buch: Der Start in die Landschaftsfotografie von David Köster ist druckfrisch im Humboldt Verlag erschienen und getreu dem Verlagsmotto: Humboldt … bringt es auf den Punkt. In diesem Falle ist es natürlich David Köster, der es gekonnt versteht, Anfänger in der Fotografie abzuholen, die sich mit der Landschaftsfotografie beschäftigen wollen.

Weiterlesen …

Fernauslöser MIOPS RemotePlus

MIOPS RemotePlus © Eron Elektronik

(Anzeige) Als ich mit der Fotografie startete gab es als erschwingliche Möglichkeit zum Auslösen der Kamera aus der Ferne einen kabelgebundenen Auslöser. Aus der Ferne hört sich schon toll an, aber der Fernauslöser war gerade mal einen guten Meter lang. Er wurde auf den eigentlichen Auslöseknopf der Kamera geschraubt. Das Kabel war in einer Art Ummantlung gefasst, eine Feder hielt das bewegliche Kabel in Position und um es nach der Auslösung wieder in den Ursprung zu bringen. Zusätzlich gab es eine kleine Schraube, mit dieser ließ sich der “verlängerte” Auslöseknopf feststellen. Somit gab es gerade mal zwei Arten, einmal drücken und das Bild mit der Kameraeinstellung machen, sowie für den “bulb” (Langzeitbelichtung) Modus über feststellen des Auslösers eine entsprechend lange Belichtung realisieren zu können.

Weiterlesen …

Tiere im Zoo fotografieren

Tiere im Zoo fotografieren © Markt+Technik

Tiere im Zoo fotografieren, ist eine Herausforderung und perfekte Tieraufnahmen zu machen ist nicht immer einfach. Tiere in Zoo’s und Tiergärten sind eingesperrt. Unschöne Hintergründe, Gitterstäbe und Zäune sowie Glasscheiben, die zudem oft unsauber sind, trennen den Fotografen vom Motiv. Ungehinderte Sicht auf ein Tier gibt es nur in Freigehegen und begehbaren Bereichen, in denen sich die Tiere aufhalten. Dennoch gibt es Tipps und Tricks um perfekte Tieraufnahmen mit nach Hause nehmen zu können. Tierporträts lassen sich trotz der widrigen Umstände leicht realisieren, wenn man weiß mit welchen Kameraeinstellungen man den Hindernissen begegnen muss. Genau hierzu hat das Autorenpaar Kyra und Christian Sänger das Buch: Tiere im Zoo fotografieren – Perfekte Tieraufnahmen leicht gemacht im Verlag Markt+Technik herausgebracht.

Weiterlesen …

Excire KI Bildersuche für Lightroom (mit Ermäßigung für Euch!)

Excire KI Bildersuche für Lightroom

(Anzeige) Die Excire KI Bildersuche für Lightroom ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Vereinfachung des fotografischen Alltags und Zeichen für den Einzug der künstlichen Intelligenz. Artificial intelligence (AI) zu Deutsch halt künstliche Intelligenz (KI). Hand auf’s Herz, wenn Du schon Lightroom benutzt, nutzt Du auch die Möglichkeit der Verschlagwortung? Wahrscheinlich ist dies ein Bereich, der auch bei Dir stiefmütterlich vernachlässigt wird. Es gehört schon eine gehörige Portion an Selbstdisziplin dazu, die Metadaten Deiner Bilder ständig mit Stichwörtern anzureichern. Was ist auf dem Foto zu sehen? Ein Haus, ein Boot, ein Berg, eine Mauer, ein Baum, ein See, ein Tier? Welche Stimmung und Farbe herrscht im Bild vor? 

Weiterlesen …

Fotobücher aus der Fotofabrik

Fotofabrik Software (macOS)

(Anzeige) Gegen das digitale Vergessen von Bildern, hilft nur eines, etwas mit seinen Bildern tun. Sie also nicht nur fein säuberlich in Ordnern auf der Festplatte ablegen und Datensicherungen davon machen. Sondern vielmehr kreativ damit werden. Sie zum Ausdruck zu bringen. Eine Art, seine Fotos ausdrucksstark zu präsentieren, sind zum Beispiel die Fotobücher aus der Fotofabrik. Ich konnte mich von der Qualität eines Premium Fotobuch im A4 Querformat überzeugen lassen. Fotofabrik ist ein Druckhaus aus den Niederlanden und das merkt man schon an der hauseigens zugeschnittenen Software. Hier und da gibt es Stellen, an denen man mit niederländischen Worten konfrontiert wird.

Weiterlesen …

Langzeitbelichtung und Nachtfotografie ein Buch zum Thema

© mitp - Cover Langzeitbelichtung und Nachtfotografie, Ronny Ritschel

Erneut liegt ein Buch zur Rezension vor mir. Langzeitbelichtung und Nachtfotografie von Ronny Ritschel aus dem mitp Verlag (Edition Profi Foto). Zwei Fotogenre die gerne den Ruf der Effekthascherei mit sich führen. Doch wie jeder Trend oder jedes andere Fotogenre haben die beiden Themen ihren eigenen Reiz. Bereits die Vorworte von Stilpirat Steffen Böttcher und Patrick Ludolph überschütten den Autor und Fotografen Ronny Ritschel mit Lob. Ich komme mir fast vor, als hätte ich etwas verpasst, ihn (bislang) nicht zu kennen. Zumindest nicht richtig bei Namen. Unter den vielen Blogs, die ich mehr oder weniger intensiv lese befindet sich auch der Blog von Ronny. Bereits fünf Jahre alt ist sein Buch und erst jetzt, wo ich mich selbst mehr und mehr mit Langzeitbelichtung und Nachtfotografie beschäftige, ist mir sein Buch auf der photokina 2018 aufgefallen.

Weiterlesen …

Walkstool Klapphocker mit dem gewissen Etwas

Dreibeinhocker

(Anzeige) Der Walkstool ist der letze Klapphocker, den ich mir angeschafft habe und es wird wahrscheinlich auch der Letzte bleiben. Du wirst Dich fragen, was ein Sitzhocker mit Fotografie zu tun hat. Auf den ersten Blick vielleicht nicht viel, dennoch gehört er zu meinem ständigen Begleiter. Ich schleppe so gut und gerne 8 bis 12 Kilo bei meinen Fotoexkursionen auf dem Rücken mit mir herum. Neben Kameragehäuse finden verschiedene Objektive, Filter, ein Stativ samt 3-Wege-Neiger, eine faltbare Wanne und ein Klapphocker Platz im oder am Fotorucksack. Eine faltbare Wanne? Ja – Ich schreibe heute mal über Zubehörteile, die ich als Landschaftsfotograf sonst so mitnehme, die bei mir nicht nur beim Fotografieren auch auch dort zum Einsatz kommen.

Weiterlesen …

PhotoPills, damit Deine Fotoplanung besser wird

PhotoPills - Website

(Anzeige) PhotoPills heißt eine Planungssoftware für Outdoor-Fotoshootings. Planung ist bekanntlich nicht alles, aber erleichtert ein Fotoshooting im Freien ungemein. Über den Namen möchte ich eigentlich nicht philosophieren. Lediglich mein Gedanke zum Wort „Pills“ (engl. für medizinische Pillen) lassen mich vermuten, dass es um „Besserung“ gehen soll. Eine Software um Fotos besser werden zu lassen? Nennt man die nicht Bildbearbeitung? Eines vorweg, mit Bildbearbeitung kann man schlechte Fotos nicht zu guten Fotos machen. Gute Fotos lassen sich mittels Bildbearbeitung optimieren. Um aber gute Fotos zu erhalten, sollte man überlegen, wann und wo man Aufnahmen machen möchte. Beim Planen stellt man fest, ob ein Shooting im Freien zum gewünschten Zeitpunkt überhaupt Sinn macht.

Weiterlesen …

Studio Licht-Setups und Bildideen für gelungene Porträts

STUDIO Licht-Setups und Bildideen für gelungene Porträts

Studio, Licht-Setups und Bildideen für gelungene Porträts von Andreas Bübl. Ein kleines und leichtes Buch ist es nicht, dass ich gerade vor mir liegen habe. Auch das Format hat es in sich, in die Hosentasche stecke ich es nicht. Dafür ist der Titel kurz, läßt man den Untertitel einmal außer acht: Studio. Gesehen habe ich das Buch zum ersten Mal auf der photo + adventure in Duisburg dieses Jahr. Wer mich kennt, weiß, dass ich mich eher der Landschaftsfotografie mit all ihren Facetten wie HDR, Panorama und Langzeitbelichtung sowie Wildlife widme. Da die Fotografie aber weitaus mehr Genres bietet, bin ich jeder Zeit offen neue Dinge auszuprobieren. Mein Einstieg in die Studio-Fotografie begründet sich also in diesem Buch, dass ich Euch heute vorstelle.

Weiterlesen …

Landschaftsfotografie Tutorial von Stephan Wiesner

Landschaftsfotografie Tutorial Cover

Landschaftsfotografie Tutorial von Stephan Wiesner, Trainingsbuch zum Fotografieren lernen. Im Vorwort zum Buch steht, es sei ein Motivations-Buch. Das Buch soll dazu anregen, hinaus zu gehen und zu fotografieren. Das große Thema, wie es der Titel vermuten läßt, ist natürlich die Landschaftsfotografie. Ich habe bereits viele Bücher gelesen und angeschaut. Dabei stelle ich immer wieder fest, wie gut ein Buch sein kann. Dabei achte ich auf den vermittelten Inhalt und die Art und Weise, wie das Buch geschrieben ist. Bislang habe dabei schon so manches Buch zu meinem “Lieblingsbuch” erkoren und denke mir immer, jetzt war es das, dies kann kein anderes Buch mehr übertrumpfen. Entweder habe ich einfach nur ein gutes Händchen, mir Titel zur Rezension herauszusuchen, die wirklich das Prädikat Empfehlenswert haben oder ich bin zu leicht zu beeindrucken.

Weiterlesen …

HDR-Fotografie – Das umfassende Handbuch

HDR-Fotografie, Jürgen Held, Rheinwerk Verlag

Jürgen Held, hat im Rheinwerk Verlag das Buch HDR-Fotografie – Das umfassende Handbuch veröffentlicht. Derzeit gibt es das Werk mit 366 Seiten, in der 4. Auflage von 2015. Obwohl das Buch bereits älter ist, habe ich es mir zur Rezension schicken lassen und war gespannt darauf wie man zum Thema HDR ein komplettes Buch schreiben kann und welchen Mehrwert es denn bietet.
Wobei das Thema HDR ein heikles Thema ist, so war es zumindest in seinen Anfängen. Für mich ist HDR-Fotografie eine Möglichkeit den technischen Rückstand der digitalen Kameras auszugleichen. Genau hier setzt das Buch an, es klärt auf und zeigt wie HDR-Fotografie gelingt.

Weiterlesen …