Exposure Blending mit Jasper’s DRIMaker – Nachdem nun eine Serie von Bildern vorliegt werden wir uns das erste Tool ansehen mit dem wir den Kontrastumfang eines Bildes erhöhen. Das erste Tool ist der Jasper’s DRIMaker. Heute aktuell ist die Version 1.3 der Donationware. Nach dem starten des DRIMaker, bietet das Programm an die geschossene Bildserie per Drag & Drop auf die Bildfläche zu laden.
Fotografie
DRI & HDR (Erster Teil einer kleinen Einführung)
HDR & DRI Teil 1 – Mit dem Prozess eines Dynamic Range Increase (DRI) bezeichnet man in der Digitalfotografie die Erzeugung eines HDR-Bildes. Ein HDR-Bild, also ein Bild mit hohem Dynamikumfang wird aus einer Belichtungsreihe also mehreren Bildern mit einem geringem oder normalen Dynamikumfang hergestellt. Es gibt zwar heutzutage bereits HDR-Bildsensoren und HDR-Kameras, aber diese sind meist sehr teuer. Der Prozess …
Natur
Die Blumen und Büsche, die bei Ihnen im Garten – sofern Sie einen besitzen – gedeihen, sind ideal zum Üben. Je mehr Sie über Ihre Motive wissen – ihre Verhaltensweisen, bevorzugte Aufenthaltsorte – desto besser. Das erhöht natürlich auch die Wahrscheinlichkeit von guten Aufnahmen. Viele Wildtiere sind früh am Morgen sehr aktiv (besonders an heißen Tagen), also stellen Sie Ihren …
Bildgestaltung
Damit ein Bild ein Erfolg wird, sollte es einen zentralen Punkt haben, der die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht – Bilder ohne diesen Punkt werden schnell langweilig. Ein Eindruck von Tiefe in einem Foto kann mit natürlichen Elementen wie etwa Hecken oder Bäumen erzeugt werden. Bevor Sie auf den Auslöser drücken, sollten Sie nach Objekten suchen, die ablenkend oder …
Landschaftsaufnahmen
Am frühen Morgen und späten Abend sind die besten Bedingungen für Landschaftsaufnahmen gegeben, die niedrig stehende Sonne lässt sanfte Schatten und schöne Muster zu. Die schönsten Landschaften befinden sich selten um die Ecke – für die besten Motive muss oft ein Wanderausflug unternommen werden. Weitwinkel-Objektive sind beliebt für Landschaftsaufnahmen, denn sie erlauben es, mehr von der Landschaft auf das Foto …
Porträtaufnahmen
Um Personen auf Bildern optimal darzustellen, wählen Sie eine Tele-Einstellung. Der Grund: Weitwinkel-Objektive würden die Gesichter der Personen zu stark verzerren. Manche Menschen haben das Posieren im Blut und brauchen keine Anweisungen. Fehlt das Talent oder die Pose sieht eigenartig aus, dann sollten Sie eingreifen und dirigieren. Bei Paaren besteht die Gefahr, dass der Autofokus-Sensor den Hintergrund fokussiert. Lassen Sie …
Blitz
Nutzen Sie die Blitzeinstellungen Ihrer Kamera – damit erweitern Sie Ihre Möglichkeiten bei Portraitaufnahmen, in der Dämmerung und für interessante Lichteffekte. Der Rote-Augen-Effekt kann durch ein entsprechendes System vermieden werden – oftmals reicht aber auch das Einschalten der Zimmerbeleuchtung aus, damit sich die Pupillen der Person etwas verkleinern. Benutzen Sie den Blitz nicht nur bei Dunkelheit. Er ist auch zum …
Belichtung
Auch wenn man die Belichtung in eingeschränktem Maße noch am Computer mit einer Bildnachbearbeitung korrigieren kann, ist es nützlich, sie schon bei der Aufnahme gut zu regeln. Belichtungsfehler treten auf, wenn gegen das Licht aufgenommen wird und das Motiv oder der Hintergrund zu hell oder dunkel ist. Wenn ein passender Belichtungsmodus vorhanden ist, sollten Sie diesen benutzen. Der Standardmodus hemmt …
Architekturfotografie
Viele Gebäude (besonders die aus Stein) sehen am besten aus, wenn sie im hellen, zerstreuten Sonnenlicht aufgenommen werden. Probieren Sie ungewöhnliche und originelle Perspektiven bei der Gebäudefotografie aus. Kippen Sie die Digitalkamera ganz leicht nach hinten, damit die vertikalen Linien konvergieren. Wenn Sie mit dem Weitwinkel-Objektiv nah an das Motiv herangehen, wird die Aufnahme noch besser. Nicht nur der Reichstag …
Diverse Tipps zur Fotografie
Das weiche Licht an bewölkten Tagen ist ideal für Stillleben, denn die Schatten sind relativ schwach und die Details stark. Bei Bewegtaufnahmen bleibt die Wahl: Kurze Verschlusszeiten frieren die Bewegung ein, lange erzeugen einen Weichzeichnungseffekt. Beim Aufnehmen von Urlaubsbildern helfen Postkarten und Touristenkataloge, um die bekannten, fotogenen Orte zu finden. Aufnahmen von lokalen Motiven können über das Land genauso viel …
GPSPhotoLinker
Als Hobby-Fotograf möchte ich Euch den GPSPhotoLinker ans Herz legen, wenn Ihr mit einem externen Gerät GPS-Daten aufzeichnet und diese dann Euren Fotos zuordnen möchtet! Die Software wird zur Zeit als Freeware angeboten. Die Software gibt es von Jeffrey J. Early Ich benutze den Sony GPS-CS1KA um ein Logfile zu erhalten und GPSBabel um das Logfile kompatibel zu machen. Auch …