Bildbearbeitung: Mein Weg zu optimalen Fotos


Bildbearbeitung. Bildbearbeitung? Bildbearbeitung! Als Fotografin oder Fotograf muss man ein Multitalent sein. Man plant, wo man fotografieren möchte. Man fungiert als Regisseur und Autor, um das Bild umzusetzen. Man beherrscht das Werkzeug Kamera, um das Foto einzufangen. Man ist Techniker und Computerspezialist, um das Foto von der Speicherkarte auf den Computer zu übertragen. Man ist Architekt, um die Fülle der Fotos strukturiert abzulegen und wiederzufinden. Man verwaltet den Fotobestand, um ihn zu sichern und zu schützen. Man ist Lektor, um die besten Bilder zu lokalisieren, zu bewerten und zu küren. Man ist Bildbearbeiter, um das Beste aus jedem Foto herauszuholen.

Weiterlesen …

Digitalisierung von analogem Filmmaterial

Mit einem Makroobjektiv und der DSLR in der Reprostellung lassen sich analoge Filme leicht digitalisieren.

In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, warum in meinen Augen die Digitalisierung von analogem Filmmaterial mit einer Digitalkamera, einem Leuchttisch und einem Makroobjektiv im Heim- und Hobbybereich viele Vorteile gegenüber klassischen Flachbettscannern oder speziellen Filmscannern bietet. Ich selbst habe jahrelang mit unterschiedlichen Methoden experimentiert und möchte dir meine Erfahrungen und Tipps weitergeben. Dieser Beitrag knüpft noch einmal an meinen vorherigen Fototechnik-Beitrag an, wobei ich Dir hier mein eigenes Setup näherbringen möchte.

Weiterlesen …

Analog Fotografieren

Der Baum, analog fotografiert und digitalisiert zu einem Positiv

Die analoge Fotografie erlebt seit einigen Jahren ein bemerkenswertes Comeback. Warum entscheiden sich immer mehr Fotografen bewusst für den zeitintensiveren Prozess des analogen Fotografierens? In diesem Artikel möchte ich Dir zeigen, warum der Griff zur analogen Kamera nicht nur eine bewusste Entscheidung gegen den digitalen Mainstream ist, sondern auch eine Rückkehr zur Essenz des Fotografierens bedeutet.

Weiterlesen …

Fotospots (nicht nur) in der Nähe finden

Mein Locationscout Profil

Fotospots zu finden, ist ein wichtiger Teil meiner Planung für Reisen, Ausflüge oder Treffen mit Fotografenfreunden. Die Suche beansprucht viel Zeit. Neben den klassischen Suchmaschinen und deren Bildoptionen helfen inzwischen auch KI-Tools, geeignete Fotospots zu finden. Zusätzlich recherchiere ich Informationen wie Anreise, Parkmöglichkeiten und Wetterbedingungen. Das bringt viele Suchanfragen und Webseiten mit sich, die ich überprüfen muss.

Bei spontanen Ausflügen wird die Suche jedoch zur Herausforderung. Auch wenn ich unterwegs zusätzliche Fotospots brauche, scheint schnelles Finden mit allen nötigen Infos kaum machbar. Am Smartphone wird die Recherche oft mühsam. Selbst mit großen Displays bleiben Arbeit und Übersicht schwierig. Hier wäre ein Locationscout die Lösung. Zum Glück gibt es diesen in Form einer Webseite und App!

Weiterlesen …

Fototechnik: Negativ zu Positiv

Fototechnik: Negativ zu Positiv

In diesem Beitrag gebe ich dir Tipps, wenn es darum geht, ein abfotografiertes analoges Negativ in ein positives Bild umzuwandeln. Dabei gehe ich im Detail auf die einzelnen Schritte, die verschiedenen Werkzeuge in gängigen Bildbearbeitungsprogrammen und nachträgliche Anpassungen ein, die zu einem besseren Endergebnis führen. Du wirst feststellen, dass diese Technik, einst eine essenzielle analog-chemische Entwicklung, jetzt digital ein neues Feuer entfacht – ein Zusammenspiel von traditioneller Fotografie und moderner digitalen Bildbearbeitung.

Wenn du dich für analoge und digitale Fotografie interessierst, wirst du in diesem Beitrag viele spannende Details entdecken, die dir dabei helfen, deine Fotos auf das nächste Level zu bringen. Dabei spricht dieser Artikel sowohl Anfänger mit Grundkenntnissen als auch fortgeschrittene Hobbyfotografen an, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Weiterlesen …

Radiant Photo 2 ist auf dem Weg!

Neben Excire Foto ist Radiant Photo mein absoluter Liebling und die meistgenutzte Bildbearbeitungssoftware auf meinem Mac. Radiant Photo 2 ist nun die nächste Evolutionsstufe. Mit Radiant Photo 2 halten viele Neuerungen Einzug. Der Einfachheit halber hier die Pressemitteilung vom heutigen Tage. Und wer nicht warten möchte kann nun Radiant Photo 1 kaufen und erhält Radiant Photo 2 bei Erscheinen gratis dazu!

Weiterlesen …

Reveni Labs Spot Meter MK 2 Belichtungsmesser

Der Reveni Labs Spot Meter MK 2 ist ein revolutionäres Belichtungsmessgerät für Fotografen, die eine präzise Kontrolle über ihre Belichtungswerte benötigen. In meinem Review gehe ich auf die technischen Eigenschaften und Funktionen des Reveni Labs Belichtungsmessers ein und beschreibe, wie und wann die verschiedenen Betriebs- und Messarten am besten eingesetzt werden können. Ein wenig Übung und eine gewisse Einarbeitung muss man allerdings gewillt sein zu investieren.

Weiterlesen …

Unterwegs mit der Praktica 5 MTL B

Klenkes-Denkmal

Ich war mal wieder unterwegs mit der analogen Praktica 5 MTL B. Eingelegt hatte ich einen Ilford HP 5, Schwarz-Weiß-Film mit 400 ASA. An der Praktica kamen zum Einsatz ein 29mm, ein 35mm, ein 50mm und ein 135mm Objektiv. Ich habe den HP 5 in zwei Teilen belichtet. Einmal am Falkenbachviadukt in Kornelimünster und in einer zweiten Session in der Aachener City. Den Film habe ich bei Friederike Beyer / urbanfilmlab, in Kleve entwickeln lassen.

Weiterlesen …

Was ist die Blende? Mysterium, Mathe oder was nützliches?

Schärfentiefe im Bild

Die Blende einer Kamera ist eine Öffnung im Objektiv, durch die Licht auf den Sensor fällt. Diese Öffnung kann verkleinert oder vergrößert werden, um die Lichtmenge zu steuern, die auf den Sensor trifft. Die Größe dieser Öffnung wird durch die sogenannte Blendenzahl (oder f-Wert) angegeben. Eine kleine Blendenöffnung liefert in der Regel eine hohe Tiefenschärfe und eine große Blendenöffnung hingegen einen minimalen Bereich der Tiefenschärfe.

Weiterlesen …

Stellst Du noch ein oder fotografierst Du schon?

Die häufigste Frage, die mir begegnet, wenn ich meine Fotos zeige, ist: „Mit welchen Einstellungen hast Du das gemacht?“ Diese Frage ist so weit verbreitet, dass sie fast schon zum Standardrepertoire eines jeden Fotografen gehört sie zu beantworten. Und jeder hat wahrscheinlich seine eigene Antwort darauf parat. Aber ganz ehrlich: Spielt das wirklich eine Rolle? Zumal die Einstellungen nur für den Moment dieser speziellen Aufnahme Gültigkeit besaßen. Natürlich gibt es technische Aspekte, die die Qualität und Art eines Fotos beeinflussen, aber in den meisten Fällen geht es um viel mehr als nur um die Einstellungen.

Weiterlesen …

Locationscout hilft: Wohin nur im Urlaub oder zum Fotografieren?

© Locationscout.net mehr als 220.000 Orte Weltweit

Bei meiner letzten Urlaubsplanung hätte ich gerne die Plattform Locationscout.net present gehabt. Zu lange war es her, bereits im Frühjahr 2020 hatte ich mich bei Locationscout registriert und irgendwie ist die Seite dann bei mir in Vergessenheit geraten. Bei meiner letzten Urlaubsplanung habe ich nach genauso einer Plattform gesucht, konnte aber nichts Brauchbares finden. Keine Ahnung, woran es lag, falsche Suchmaschine, falsche Suchbegriffe? Und die Seiten und Apps, die ich einmal kannte, werden nicht mehr gepflegt oder sind nicht mehr existent. Selbst Google-Maps leistet nicht das, was ich benötige. Doch was brauche ich? Eine Plattform, die mich darin unterstützt, inspiriert, geeignete Orte für den Urlaub und damit, zum Fotografieren zu finden. Schließlich ist der Urlaub, die Zeit, in der ich die meisten Fotos schieße.

Weiterlesen …

DxO PhotoLab 7.6 wartet mit DCP-Kurven auf

DxO PhotoLab © Kelvin-Chan

DxO Labs, seit mehr als 20 Jahren Hersteller richtungsweisender Bildverarbeitungstechnologien. Hat bereits im April 2024, die Veröffentlichung von DxO PhotoLab 7.6 bekannt gegeben. Die neueste Version der Flaggschiff-Software zur RAW-Bildbearbeitung. PhotoLab 7.6 wird seinem Ruf für Qualität, Konsistenz und Präzision bei der Farbbearbeitung und -kalibrierung gerecht. Es bietet ab sofort die Möglichkeit, Lightroom DCP-Kurven zu Beginn des RAW-Bearbeitungsprozesses anzuwenden. Mit dieser neuen Version stellt DxO seinen Kunden 15 exklusive Premium-LUTs des Fine Art-Fotografen Dennis Aydogan zur Verfügung. Hiermit lassen sich hochwertige, kreative Looks erstellen.

Weiterlesen …

Models, Porträtfotograf Marcus Florschütz über seine Arbeit

© Marcus Florschütz · Outdoor Gefahren

Thema: Models und Porträtfotografie – Marcus Florschütz, ein kreativer Porträtfotograf aus Wien, hat sich einen Ruf für seine einzigartigen Fotos mit kreativem Makeup und ausgefallenen Outfits erworben. Ob im Studio oder im Freien, seine Bilder zeichnen sich durch eine besondere Ästhetik aus. Auf seiner Website könnt ihr mehr über ihn erfahren, seine verwendete Fotoausrüstung entdecken und Blogartikel zum Thema Fotografie lesen. Marcus Florschütz strebt danach, die Qualität eurer Fotos zu steigern und euch mit seinen kreativen Porträts zu begeistern. Ich freue mich darüber, einen Gastbeitrag hier auf Sensorgrafie veröffentlichen zu dürfen.

Weiterlesen …

Fotostudien, nicht nur für Anfänger, vom Knipsen zum Fotografieren

Fotostudien über Pilze

Heute gebe ich Anregungen für Anfänger und für alle die, die mit dem Hobby Fotografie noch einmal durchstarten wollen. Ich ziehe hierzu Vergleiche zu einem weiteren Kunstumfeld, und zwar den Malern und Zeichnern. Was für Künstler das Skizzenbuch ist, kann für Fotografen die persönliche Bilddatenbank oder gar das eigene Portfolio sein. Skizzen und Studien können Entwürfe, gemalte Notizen und gezeichnete Studien oder gar ganze Serien sein. Meist sieht man immer das gleiche oder ein ähnliches Motiv. Es wird meist aus unterschiedlichen Blickrichtungen oder aus verschiedenen Positionen skizziert. In Kunstsammlungen stößt man immer wieder auf solche Zeichnungen. Einmal sind es schnell zu Papier gebrachte Entwürfe, andere muten bereits wie fertige Zeichnungen an. Als Fotografen können wir uns ebenso mit Motiven beschäftigen. Wir können unterschiedliche Blickrichtungen, Positionen einnehmen, das Motiv an unterschiedlichen Positionen im Sucher platzieren, sowie unterschiedliche Blenden und Belichtungszeiten ausprobieren. Wir können ganze Serien anfertigen und diese in Fotostudien zusammenfassen.

Weiterlesen …