Der Reveni Labs Spot Meter MK 2 ist ein revolutionäres Belichtungsmessgerät für Fotografen, die eine präzise Kontrolle über ihre Belichtungswerte benötigen. In meinem Review gehe ich auf die technischen Eigenschaften und Funktionen des Reveni Labs Belichtungsmessers ein und beschreibe, wie und wann die verschiedenen Betriebs- und Messarten am besten eingesetzt werden können. Ein wenig Übung und eine gewisse Einarbeitung muss man allerdings gewillt sein zu investieren.
Handbelichtungsmesser
Ein externer Hand-Belichtungsmesser bietet zahlreiche Vorteile, die ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Fotografen machen. Er ermöglicht eine präzise Lichtmessung, unabhängig von den reflektierten Lichtverhältnissen des Motivs. Dies ist besonders nützlich in Situationen mit hohem Kontrast oder ungewöhnlichen Lichtverhältnissen, wo die eingebauten Belichtungsmesser der Kamera Schwierigkeiten haben könnten. Zudem bietet ein externer Belichtungsmesser eine höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit, was zu besseren Bildern führt.
Zudem empfinde ich, setze ich mich intensiver mit meinem Motiv auseinander, schaue genauer, wo Lichter, Schatten und Kontraste liegen oder zu finden sind.

Etablierte Marken und Geräte
Es gibt viele bekannte Marken und Geräte auf dem Markt, die hochwertige externe Hand-Belichtungsmesser anbieten. Zu den führenden Marken gehören Sekonic mit Modellen wie dem L-398A Studio Deluxe III und dem L-858D Speedmaster, sowie Gossen mit dem Lunasix F und dem Variosix F. Diese Geräte sind oft sehr teuer, bieten jedoch zusätzliche Funktionen und eine hohe Präzision. Wer wie ich diese hohen Kosten scheut, kann sich mit einer App für das Smartphone oder falls vorhanden mit dem kamerainternen Belichtungsmesser begnügen.
Auf meiner Suche nach einer Alternative zur Smartphone App, wie sie in diesen Blogbeitrag vorkommt bin ich auf den Reveni Labs Spot Meter MK 2 gestoßen und bin begeistert.
Der Reveni Labs Spot Meter MK 2
Der Reveni Labs Spot Meter MK 2 muss sich nicht hinter den Belichtungsmessern der teuren Marken verstecken. Er bietet eine solide Leistung und ist besonders für Fotografen geeignet, die eine zuverlässige und genaue Belichtungsmessung benötigen, ohne dabei viel Geld ausgeben zu müssen. Durch seine präzise Messung ist der Reveni Labs Spot Meter MK 2 äußerst zuverlässig und genau. Sobald man den Umgang damit beherrscht, zeigt sich auch seine benutzerfreundliche Handhabung.


Nach der Messung zeigt das Messgerät die berechnete Blende und Verschlusszeit an. Die Blende wird immer in der unteren Zeile (mit einem „f“-Symbol) und die Verschlusszeit immer in der oberen Zeile angezeigt. Bei mehr als 1 Sekunde wird neben der Zeit ein „s“ angezeigt. Ab einer Zeit von weniger als 1 Sekunde wird angenommen, dass der Wert „1/X“ ist, wobei das „1/“ impliziert ist, um Platz auf dem Bildschirm zu sparen. Die Geschwindigkeiten über 1/1000 werden die nachgestellten Nullen durch „k“ ersetzt.
Hauptmerkmale
- Spotmessung (~1 Grad)
- Helles internes OLED-Display
- Einfache Steuerung und Menüführung
- Messmodi: Einzelmessung, 2-Punkt-Durchschnitt, Zonenmessung und Präzisionsmethode
- Zeit- oder Blendenpriorität
- Belichtungskorrektur in 1/3-Stufen (Bereich von -3 bis +3 Stufen)
- benötigt 2x Alkaline AAA-Batterien
- Abmessungen: 71 mm (L) x 30,5 mm (B) x 43 mm (H)
Technische Daten
- Verschlusszeitbereich: 1 Stunde bis 1/8000 Sekunde in 1-, 1/2- oder 1/3-Stufen
- Blendenbereich: F0.7 bis f1024 in 1-, 1/2- oder 1/3-Stufen
- Film-ISO-Bereich: ISO 1 bis ISO 12800, (ISO 1, 3, 6, 12, 25, 32, 50, 100, 125, 160, 200, 250, 320, 400, 800, 1600, 3200, 6400, 12800)
Technische Eigenschaften
Der Reveni Labs Spot Meter MK 2 ist mit seiner Größe und einem Gewicht von etwa 30g (ca. 75g inkl. Batterien, Trageband und Schutzdeckeln) unglaublich kompakt und leicht. Diese Eigenschaften machen ihn ideal für den Einsatz unterwegs und für Fotografen, die ihre Ausrüstung auf ein Minimum reduzieren möchten. Trotz seiner geringen Größe bietet der Spot Meter eine beeindruckende Reichweite an Belichtungsmessungen und ist mit einem klaren, sehr gut lesbaren und präzisen LCD-Display ausgestattet, das die Messwerte anzeigt.

Materialien und Bauweise
Der Spot Meter besteht aus robusten Materialien, die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit gewährleisten. Der Reveni Labs Spot Meter MK 2 besteht aus hochwertigem Nylon, das durch 3D-Druck hergestellt wird. Dies sorgt für eine robuste und langlebige Bauweise, die den Belastungen im täglichen Fotografiebetrieb standhält. Die Verarbeitung des Geräts ist erstklassig, und alle Bedienelemente sind intuitiv angeordnet und für meine mittelgroßen Hände und Finger leicht zu bedienen.
Display und Benutzeroberfläche
Das LCD-Display des Spot Meters ist beleuchtet und bietet eine klare Sicht auf die Messwerte, selbst bei schlechten Lichtverhältnissen oder hellem Umgebungslicht. Die Benutzeroberfläche ist einfach und benutzerfreundlich, mit klaren Symbolen und leicht verständlichen Menüs. Das Display zeigt die Messwerte in EV (Belichtungswerten) an, was die Interpretation und Anwendung der Messwerte erleichtert.
Betriebs- und Messarten
Der Reveni Labs Spot Meter MK 2 bietet eine Vielzahl von Betriebs- und Messarten, die ihn zu einem vielseitigen Mess-Werkzeug machen. Diese umfassen die Spotmessung, 2-Punkt-Durchschnittmessung, Zonenmessung und Nick Carver’s PMM. Jede dieser Messarten hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche fotografische Situationen.
Spotmessung bzw. Einzelmessung
Die Spotmessung ist die Hauptfunktion des Reveni Labs Spot Meters und ermöglicht eine präzise Messung des Lichts an einem spezifischen Punkt im Bild. Diese Art der Messung ist besonders nützlich in Situationen, in denen die Belichtung in einem kleinen Bereich des Bildes genau bestimmt werden soll. In der Landschaftsfotografie nutze ich die Spotmessung oft, um die Belichtung in schwierigen Lichtsituationen zu kontrollieren, wie zum Beispiel bei Gegenlichtaufnahmen oder bei stark kontrastierten Szenen.


2-Punkt-Durchschnittmessung
Bei der 2-Punkt-Durchschnittmessung misst man zwei Punkte an: den dunkelsten Bereich und den hellsten Bereich, in dem man noch Details haben möchte. Ideal für Szenarien, in denen eine gleichmäßige Belichtung über das gesamte Bild gewünscht ist. Der Belichtungsmesser errechnet aus diesen beiden Messwerten den mittleren Grauwert und zeigt die errechneten Werte für Verschlusszeit und Blende auf dem Display an.

Zonenmessung
Das bekannte Zonensystem, das von Ansel Adams und Fred Archer erfunden wurde, ist seit Jahrzehnten der Standard für professionelle Schwarz-Weiß-Fotografen. Die Zonenmessung richtet sich an diejenigen, die dieses Zonensystem gerne verwenden, da es ihnen ermöglicht, Lichtmessungen zu nehmen und diese Zonen zuzuweisen, um dann Vergleiche mit anderen Teilen des Motivs anzustellen und die sich daraus ergebende Zonenplatzierung in Echtzeit zu ermitteln, ganz ohne eigene komplizierte Berechnungen durchführen zu müssen.
Präzisionsmessmethode nach Nick Carver
Reveni Labs hat sich mit dem professionellen Großformatfotografen Nick Carver zusammengetan, um seine Präzisionsmessmethode für die manuelle Belichtungsmessung im Reveni Labs Spot Meter zu implementieren. Die Präzisionsmessmethode (PMM) bietet natürliche Textbeschreibungen, die das Messen und Einstellen der Belichtung vereinfachen und intuitiver machen.
Anstelle von rein technischen Zahlen oder Symbolen verwendet diese Methode leicht verständliche Begriffe, die den Zustand des Motivs beschreiben. Beispiele für diese Textbeschreibungen sind:
- TEXTURELESS BLACK (Strukturloses Schwarz)
- NEARLY BLACK (Fast Schwarz)
- VERY DARK (Sehr Dunkel)
- MEDIUM DARK (Mittel Dunkel)
- SOMEWHAT DARK (Etwas Dunkel)
- MIDDLE GREY (Mittelgrau)
- SOMEWHAT LIGHT (Etwas Hell)
- MEDIUM LIGHT (Mittel Hell)
- VERY LIGHT (Sehr Hell)
- NEARLY WHITE (Fast Weiß)
- TEXTURELESS WHITE (Strukturloses Weiß)
Diese Textbeschreibungen sollen helfen, die richtigen Belichtungseinstellungen vorzunehmen, indem sie klare und verständliche Anweisungen geben. Zudem ermöglicht die Präzisionsmessmethode einen einstellbaren Belichtungsspielraum, um sie an das Filmmaterial optimal anzupassen. Diese innovative Integration macht den Reveni Labs Spot Meter nicht nur zu einem technischen Werkzeug, sondern zu einem hilfreichen Begleiter, der klare und verständliche Anleitungen bietet.
Englischsprachige Anleitung
Auf der Internetseite von Revni Labs gibt es zum Reveni Labs Spot Meter MK 2 eine ausführliche Anleitung leider nur in englischer Sprache, diese findest du hier. Auf der Seite kann die Anleitung auch als PDF heruntergeladen werden. Es sollte aber kein Problem sein den Text mit einem modernen online Übersetzer verständlich übersetzen zu lassen, sollte man des Englischen nicht mächtig sein.

Anwendung des Reveni Labs Spot Meter in der Praxis
Ich setze den Reveni Labs Spot Meter MK 2 hauptsächlich in Verbindung mit meiner Seagull 4A ein, die keinen eigenen Belichtungsmesser hat. Der Spot Meter ermöglicht es mir, präzise Belichtungswerte zu erhalten, ohne auf mein Smartphone zurückgreifen zu müssen. Für mich hat sich die 2-Punkt-Durchschnittmessung bewährt und kommt bei mir in über 80% der Fälle zum Einsatz. Mittlerweile geht die Messung gut von statten und liefert ausgewogene Belichtungsergebnisse.
Vergleich mit anderen Belichtungsmessern
Im Vergleich zu anderen Belichtungsmessern auf dem Markt zeichnet sich der Reveni Labs Spot Meter durch seine Kompaktheit und auf seine Art einmalige Benutzerfreundlichkeit aus. Während traditionelle Spotmeter oft größer und sperriger sind, passt der MK 2 problemlos in jede Tasche und ist schnell einsatzbereit. Auch in puncto Präzision und Zuverlässigkeit steht der MK 2 den größeren Modellen in nichts nach, es bedarf aber einiger Übung im Umgang. Doch mit ein wenig Training und anfänglichem Vergleichen der ermittelten Messwerte mit meiner Smarphone App oder den Werten der integrierten Belichutngsmesser der Praktica 5 MTL B oder Canon AE-1 habe ich den Dreh raus und muss nicht mehr kontrollieren.
Fazit
Der Reveni Labs Spot Meter MK 2 ist für mich mittlerweile ein unverzichtbares Werkzeug geworden um präzise Belichtungsmessungen zu erhalten. Die kompakte Größe, die Vielzahl an Messarten und die benutzerfreundliche Oberfläche machen ihn zu einem vielseitigen und zuverlässigen Begleiter bei jeder Fotosession. Obwohl ich die 2-Punkt-Durchschnittmessung bevorzuge, macht es richtig Spaß auch mit dem Zonnensystem und PMM zu experimentieren und zu arbeiten. Ob in der Landschaftsfotografie, der Porträtfotografie oder bei anderen fotografischen Herausforderungen – der Reveni Labs Spot Meter MK 2 bietet immer die nötige Präzision und Kontrolle über die Beliuchtung, um großartige Ergebnisse zu erzielen.
Bezug des Reveni Labs Spot Meter MK 2
Ich habe den Reveni Labs Spot Meter MK 2 direkt auf der Internetseite von Matt Bechberger bezogen, wer ihn nach Deutschland verschicken läßt sollte noch mit zirka 50€ Zollgebühren rechnen.
Copyright und Quelle der Bilder (falls nicht anders angegeben) mit freundlicher Genehmigung von Reveni Labs, Matt Bechberger