Heute möchte ich noch einmal drauf hinweisen, dass mein WordPress Blog weiter bestehen bleibt. Lediglich wird es keine Kurse mehr geben. Wer Lust hat einen Blog-Beitrag über ihre oder seine Fotografie zu schreiben dem möchte ich heute die Möglichkeit bieten bei mir einen Gastbeitrag zu veröffentlichen. Wer jedoch noch einen Schritt weiter gehen und einen eigenen Blog führen möchte, empfehle ich folgenden Gastbeitrag zu lesen.

Es gibt verschiedene Content-Management-Systeme (CMS), die sich in der letzten Zeit am Markt etabliert haben. WordPress (WP) hat sich am weitesten verbreitet, doch sind auch Drupal, Neos, Joomla!, TYPO3 und Contao bekannt. WP wurde 2020 von mehr als 75 Millionen der 189 Millionen aktiv betriebenen Webseiten genutzt. Das ist deutlich mehr als ein Drittel. Der Anteil von WP an den global verwendeten CMS-Systemen lag 2021 bei 65 Prozent. Für die Beliebtheit von WP gibt es einige gute Gründe.
WordPress wurde 2020 von mehr als 75 Millionen der 189 Millionen aktiv betriebenen Webseiten genutzt. Das ist deutlich mehr als ein Drittel. Der Anteil von WP an den global verwendeten CMS-Systemen lag 2021 bei 65 Prozent. Für die Beliebtheit von WP gibt es einige gute Gründe.
Vorteile von WordPress als CMS-System
Die Vorteile von WordPress überzeugen. Diese Gründe sprechen am meisten für die Beliebtheit des CMS-Systems:
1. Steht kostenlos zur Verfügung
WP selbst und alle Updates sind kostenlos verfügbar. Die kostenpflichtige Premium-Version bietet lediglich noch verschiedene zusätzliche Plugins und Themes.
2. Völlig unabhängig
WP ist unabhängig, da statt einer kommerziellen Firma eine weltweite Entwickler- und Nutzer-Community dahintersteht. Bei der Weiterentwicklung liegt der Schwerpunkt klar auf den Interessen der Nutzer und nicht auf denen des Herstellers.
3. Benötigt keine Zusatz-Software
Da die WP-Installation online auf einem Server liegt, muss sie nur über den Browser aufgerufen werden. Ein Login ist über den PC, aber auch von Tablet oder Smartphone möglich.
4. Ist stets aktuell
Die Entwicklergemeinschaft sorgt dafür, dass WordPress stets aktuell ist. So können Sicherheitslücken und Probleme schnell beseitigt werden.
5. SEO-Freundlichkeit
WP-Seiten verfügen über Potenzial für ein gutes SEO-Ranking. Einige Plugins sind bei der Suchmaschinenoptimierung von Webseiten hilfreich
6. Lässt sich leicht einrichten
Auch Laien können eine WordPress-Installation auf einem Server einrichten. Von den meisten Hosting-Providern wird eine 1-Klick-Installation für WordPress zur Erleichterung der Einrichtung angeboten.
7. Zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten
Die WP-Installation kann mit mehr als 55.000 Plugins um Funktionen erweitert werden. Die Seiten lassen sich den persönlichen Bedürfnissen anpassen.
8. Inhalte leicht zu verwalten
Ähnlich wie mit dem Schreibprogramm Word können Nutzer mit dem Klassik-Editor arbeiten. In der neuesten Version ist der Pagebuillder Gutenberg integriert, mit dem die Arbeit noch weiter vereinfacht wird. Pagebuilder können alternativ dazu auch von Drittanbietern eingebunden werden. Die Arbeit lässt sich intuitiv gestalten.
9. Gute Performance
WordPress überzeugt durch kurze Ladezeiten mit einer guten Performance. Mit den entsprechenden Plugins lässt sich die WordPress-Seite immer weiter verbessern.
10. Auch für größere Projekte geeignet
WordPress kann auch für größere Projekte mit über 1.000 Seiten genutzt werden. Auch einige große Webseiten, die am häufigsten besucht werden, basieren auf WP.
WP bietet bei der Erstellung von Webseiten gegenüber anderen CMS-Systemen noch weitere Vorteile. Das kostenlose WordPress-Tutorial für Anfänger und Fortgeschrittene informiert ausführlich darüber.