Studio, Licht-Setups und Bildideen für gelungene Porträts von Andreas Bübl. Ein kleines und leichtes Buch ist es nicht, dass ich gerade vor mir liegen habe. Auch das Format hat es in sich, in die Hosentasche stecke ich es nicht. Dafür ist der Titel kurz, läßt man den Untertitel einmal außer acht: Studio. Gesehen habe ich das Buch zum ersten Mal auf der photo + adventure in Duisburg dieses Jahr. Wer mich kennt, weiß, dass ich mich eher der Landschaftsfotografie mit all ihren Facetten wie HDR, Panorama und Langzeitbelichtung sowie Wildlife widme. Da die Fotografie aber weitaus mehr Genres bietet, bin ich jeder Zeit offen neue Dinge auszuprobieren. Mein Einstieg in die Studio-Fotografie begründet sich also in diesem Buch, dass ich Euch heute vorstelle.
Wenn man noch nicht so richtig weiß, was man für ein (eigenes) Studio benötigt und wofür und wie man die Ausrüstungsgegenstände verwendet, ist es schwer zu sagen, was man braucht um Porträts zu fotografieren. Um das heraus zu finden mache ich mich gerade schlau. Einen Raum für mein Studio habe ich. Die Ausrüstung wird gerade ergänzt. Das Hintergrundsystem angebracht. Hilfreich war dabei natürlich das Werk von Andreas. Im ersten Kapitel, das meines Erachtens ruhig etwas ausführlicher hätte sein dürfen, erfahre ich allerdings alles Notwendige nebst Empfehlungen für eine Minimal und Basisausstattung.

Das erste Kapitel ist auch fast das einzige, das man “nur” lesen kann. Nicht falsch verstehen – dies ist das einzige Kapitel, ohne aktiv werden zu müssen. Hierin finde ich alle Grundlagen für/über ein Studio und seine Ausrüstung. Es geht um Licht im Studio, seine Intensität, seine Art und Farbe. Erklärt werden Lichtformer und was diese mit dem Licht anstellen. Wie sich das geformte Licht dann auf ein Porträt auswirkt ist mit Fotos belegt. Aber es noch mehr Equipment im Studio, Reflektoren, Diffuseren und Abschatter. Keine Angst für die Anfänge benötigt man nicht gleich eine komplette Ausrüstung, zudem kann man bei Bedarf auch Studio-Equipment oder ein komplettes Studios mieten.
Studio
In einem Mietstudio bekommt man in der Regel eine Einweisung in die Bedienung der Ausstattung und je nach Studio findet man dieses komplett eingerichtet vor. Worauf man achten sollte und wie man sich sein Set aufbaut erfährt man ebenfalls, wobei dies das Hauptaugenmerk des Buches ist. Vom Blitzsystem über das Anschließen der Lichtformer, einstellen der Blitzköpfe und deren Befestigung bis hin zum Hintergrund mit und ohne Hohlkehlen. Klar ist auch, dass es im Buch um Licht geht, welchen Einfluss es hat und wie man es bändigt. Man kommt übrigens schon ganz gut zurecht, wenn man folgende Gerätschaft besitzt:
- 1 Blitzkopf (mit einem Normalreflektor und passender Wabe)
- Softbox
- Durchlichtschirm
- Lampenstativ
- Reflektor, silbern (etwa 110 cm x 70cm)
- Reflektorhalter
Licht im Studio
Mit dem Belichtungsmesser den wir in unseren Kameras vorfinden kommen wir allerdings nicht weit, denn wir können das Blitzlicht damit nicht messen, denn zum Zeitpunkt der Lichtmessung löst der Blitz oder die Anlage ja nicht aus. Es sei denn, man nutzt Dauerlicht. Der Umgang mit einem Belichtungsmesser und die Reihenfolge in der man seine(n) Blitz(e) misst wird deutlich erklärt. Was mir ein wenig zu kurz kam, waren genauere Informationen zur Ausstattung. Welche Größe sollten die Softboxen bei der Erstausstattung sein, wie hoch sollten die Stative sich ausfahren lassen, welche Leistung sollten die Blitzköpfe haben usw.


Die Antworten auf meine Fragen, sind nicht die Antworten auf die gleichen Fragen eines anderen Fotografen. Die Antworten sind deshalb unterschiedlich, weil die Bedürfnisse, Wünsche und auch die Art zu fotografieren bei jedem anders sind. Auch die Größe des Studios und Stilrichtung spielt hierbei eine große Rolle. Von daher hat sich Andreas ganz gut aus der Affäre gezogen. Schaut man sich im Hauptteil des Buches dann die Licht-Setups an, dann sieht man im Grunde schnell welche Ausstattung man zusätzlich benötigt. Aus dieser Sicht, fehlt dann im Buch lediglich die Angabe und ein wenig Information über die benötigte Blitzleistung.
Setups und Lichtskizzen
Auf den Folgeseiten des Buches finde ich dann schier endlose Licht-Setups und Lichtskizzen aus allen Bereichen der Porträt-Fotografie
- Klassische Studioporträts
- Beauty-Porträts
- Glamour und Fashion
- Charakterporträts
- Boudoir und Akt
- Paare und Gruppen
- Kinder und Familie
- Bewegung und Action
Zu jedem dieser Bereiche finden sich mehrere Setup, alle werden mit einer kurzen Einleitung, die es ebenfalls zu jeden Bereich gibt, vorgestellt. Es gibt Symbole und Informationen zum Setup im Studio, Skizzen und Erklärungen zur Wirkung des Lichts, wie der Aufbau ausschaut inklusive Skizze und einem Making-Of-Bild. Zusätzlich gibt es ab und an noch weitere nützliche Zusatzinformationen.

Durchstöbert man die Licht-Setups finde ich viele, die sich mit einfachen Mitteln, respektive der Minimal-Ausstattung realisieren lassen. Genug um zu starten und zu lernen. Alleine durch das Nachstellen erfährt man sehr schnell und nach dem “learning-by-doing” Prinzip einiges über Licht und Studioausrüstung. Die zahlreichen Tipps und Erklärungen helfen außerordentlich. Wer auf “für sich interessante” Setups stößt, sieht auf Anhieb, welche Ausrüstungsgegenstände fehlen. Wer möchte, kann nach und nach seine Ausstattung erweitern und sich den komplizierteren bzw. aufwendigeren Aufbauten nähern.
Mein Fazit
Das Buch Studio, Licht-Setups und Bildideen für gelungene Porträts von Andreas Bübl aus dem Rheinwerk-Verlag ist ein Arbeitsbuch. Zu Lesen gibt es zwar auch einiges, aber im Vordergrund steht das “nachmachen” und ausprobieren. Es gibt genug Licht-Setups für jede Art von Studio-Ausrüstung. Es gibt Setups von einfach bis aufwändig. Die großen Hauptkategorien und Klassiker der Porträtfotografie sind vertreten. Es macht Spaß diese aufzubauen und damit zu experimentieren. Inspirationen erhält man in Hülle und Fülle. Schritt für Schritt und ganz leicht tastet man sich so zum gewünschten Bildergebnis und komplexeren Lichtsituationen vor.
Für 39,90 € erhält man das Werk als Hardcover, für weitere 5 € kann man sich noch das E-Book hinzukaufen. Ich empfehle das Buch in gedruckter Form, alleine sein Format spricht dafür und es läßt sich einfach am Set nutzen. Wer möchte kann es natürlich in seinem Bücherladen vor Ort erstehen, direkt beim Rheinwerk-Verlag oder über unteren Link bei Amazon. Das Buch kostet überall gleich, aber beim Kauf auf Amazon unterstützt Du meinen Blog, da ich eine kleine Provision erhalte. Lieben Dank dafür.