Kreative Foto-Aufgaben von Lars Poeck
Kreative Foto-Aufgaben von Lars Poeck, ist ein Buch der Motivation. Learning by Doing umschreibt wohl am Besten worum es in diesem Buch geht – mach Fotos!
Kreative Foto-Aufgaben von Lars Poeck, ist ein Buch der Motivation. Learning by Doing umschreibt wohl am Besten worum es in diesem Buch geht – mach Fotos!
Durch magische Inspiration Bildgestaltung erlernen und sein fotografisches Können verbessern. Ich stelle die Inspiracles Foto Aufgabenkarten vor.
Digitale Schwarz-Weiss Fotografie von Alexander Dacos aus dem mitp Verlag angeschaut, zurück zu den Ursprüngen und auf das Westenliche reduzierte Fotografie.
Eine Rezension von mir zum Buch „Fotografieren! Der Fotokurs zum Mitmachen“ von Jacqueline Esen das im März 2018 im Rheinwerk Verlages erschienen ist.
Die Frage nach dem „wann“ ist ein Foto fertig – oder – darf man Bildbearbeitung betreiben und „wenn“ ja, „wieviel“ und „was“ ist erlaubt?
Die see the bigger picture Karten versprechen Inspiration und Aufgabe um aus einem Kreatief heraus zu kommen und wieder kreativ zu werden.
Dies ist mein zweiter Artikel über Licht in der Fotografie. Ich setze das Thema fort und rege an, das Licht selbst als Motiv einmal auszuprobieren.
Ein gutes Foto beginnt mit dem Licht. Kein Licht kein Foto oder warum Fotografieren damit zu tun hat, sich darin zu üben, gutes Licht zu finden.
In unserer 3D Welt liegen Objekte/Motive auf unterschiedlichen Ebenen diese stehen in einer Art Beziehung und reduzieren sich im Foto auf 2D.
Das Bildgestaltungsmittel Drittelregel bei rechteckigen Bildern sowie die Ausnahme der Regel vom Seitenverhältnis 1:1. Bewußtes Einsetzen oder Gefühlssache?
Formen sind komplexere Elemente als die bisher betrachteten grafischen Elemente Punkt und Linie, sie führen uns unweigerlich zum neuen Element: der Form.
Punkt-Motive sind ein bildgestalterisches Mittel um Fotos interessanter werden zu lassen. Der Punkt ist das einfachste grafische Element dem wir begegnen.
Oft fotografiert man den lieben langen Tag und wird feststellen, dass die Mehrheit der geschossenen Fotos aus der gleichen Perspektive fotografiert wurden, mal geringfügig höher oder tiefer – vielleicht. Dabei ist der Einsatz der Perspektive ein ganz starker Aspekt, der die Bildgestaltung beeinflusst und unterstützt. Wenn man den ganzen Tag die gleiche Perspektive beim Fotografieren beibehält, wird man am Ende …
Balance mit Drittel-Regel oder Goldener Schnitt Balance kann, wie bereits erwähnt, durch gezielte Positionierung des Motivs sowie Gegenüberstellung von einem oder weiteren Elementen erreicht werden. Unbewusst richten wir das Motiv oder die Elemente nach der „Drittel-Regel“ oder dem „Goldenen Schnitt“ aus. Eine Veränderung der Perspektive, des Standortes und Blickwinkels, verändert die Beziehung und Gewichtung der grafischen Elemente untereinander.